7 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1703 Ges. das Vermögen des bisher von ihnen unter der Firma Landwehr & Schultz betriebenen Unternehm. mit Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar sowohl das Hauptgeschäft in Kassel als auch die Zweigniederlass. in Detmold u. Sagan. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., Beleuchtungs- körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Kapital: GM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 zu GM. 100, 200 zu GM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 450 Mill. auf GM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 200 St.-Akt. zu GM. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., je GM. 10 Vorz.-Akt 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 7371, Geb. 75 000, Masch. 20 000, Ortsnetz u. Zähleranlagen 25 000, Werkzeuge u. Geräte 18 064, Inv. 12 865, Kraftfahrzeuge 12 650, Wertp., Kaut., Beteil. 6868, im Bau befindl. Anl. u. Warenvorräte 289 272, Debit. 100 094, Bank u. Postscheck 1671, Kassa 2338, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 445 000, R.-F. 4759, Bankschulden 229, Kredit. 46 403, Vorauszahlungen 79 804. Sa. GM. 576 196. 6 Kaufm. Walter Köhler, Obering. Karl Schnitger, Ing. Erich Kürth-Landwehr, assel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Landwehr, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Gen.- Dir. Aug. Rosterg, Fabrik. Konrad Köhler, Cassel; Dir. Arnold Ascherfeld, Grossalmerode. Helios Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Clausewitzstr. 8. Gegründet: 22./7. 1918. Firma bis 7./12. 1920: Gebrüder Köttner Akt.-Ges. für Theater u. Filmunternehm. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Neufabrikation von elektrischen Maschinen u. Apparaten für Gleich-, Dreh- u. Wechselstron; ferner Erwerb, Ausbau u. Fortführung von neuen u. bestehenden Elektrizitäts- werken in eigener Regie u. Beteiligung an gleichnamigen Unternehmungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: G.-M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4182, Verlust 817. Sa. M. 5000. – Passiva: A-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 817. – Kredit: Verlust M. 817. Direktion: Studienrat a. D. Dr. phil. Joseph Helding, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Lutz, Dr. jur. Martin Zellner, Bankvorsteher Schilling, Jonel Goldenberg, Verschier, Berlin; Adolf Brunzel. Anmerkung: Seit 1920 sind keine weiteren Bilanzen veröffentlicht worden. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Cöpenick. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Stadtrat Max Betcke, Ing. u. Fabrikbes. Karl Schröder, Cöpenick; Ing. Karl Haas, Kaufm. Reinhold Schmidt, Friedrichs- hagen; Ing. Herbert Prawitz, Karlshorst. Zweck. Bau von elektrischen u. optischen Apparaten, insbes. Herstell. u. Vertrieb aller für die drahtlose Telegraphie u. Telephonie benötigten Apparate u. Hilfsmittel. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. K. Haas, Kaufm. R. Schmidt, Friedrichshagen; Ing. H. Prawitz. Aufsichtsrat. Ministerialrat a. D. Carl Klüppel, Friedrichshagen; Stadtrat Max Betcke, Ing. u. Fabrikbesitzer Karl Schröder, Cöpenick. Electricitätswerk Crottorf, Akt.-Ges. in Crottorf b. Halberstadt. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 7./1. 1904 in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der Elektr.-Werke Crottorf; die Ges. versorgt 42 Orte mit elektr. Energie. Am 31./12. 1923 waren zus. angeschlossen 77 443 Glühlampen sowie 1384 Motore mit 8299 PS. u. 1436 Apparate. Die Zahl der Strom- abnehmer stieg von 11 082 am 1./6. 1923 auf 11 247 am 31./12. 1923. Gesamtanschlusswert am 31./12. 1923: 10 752 KW. Nutzbare Stromabgabe 1917/18–1922/23: 2 046 167, 2 237 754, 2 353 100, 2 782 734, 2 667 917, 2 886 114 Kwst. 1907 hat die Ges. mit der Braunkohlengrube