1704 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verein. Marie Louise zu Neindorf einen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der aber zum 30./6. 1918 gekündigt wurde. Es wurde ein neuer Stromlieferungsvertrag mit dem Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. vereinbart. Kapital: GM. 4 800 000 in 16 000 Aktien à GM. 300. Urspr. M. 2 Mill., herabgesetzt 1904 auf M. 1 Mill. Die Mehrheit der Aktien besitzt die Cont. Gasgesellschaft in Dessau. Kap.- Erhöh. lt. G-V. v. 3./5. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1919. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 3 750 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von dem Bankhause Mooshake & Lindemann, Halberstadt, u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 12 1 bis 30. 5. 1923 zu 350 % plus Steuer angeboten. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 10:3 auf GM. 4 800 000 in 16 000 Aktien zu GM. 300. Hypoth. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zum 1./7. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5–10 % z. R.-F., event. % Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Konzess. u. Grundst 1, Geb. 1, Masch. u. Kesselanl. 1, Leitungen u. Transformatoren 1, Elektr.-Zähler 1, Wasserbau 1, Gespanne 1, Werkzeugutensil. 1, Inv. 1, Kassa 15 654.73 Bill., Wertp. 3 223 763, Waren 7851.23 Bill., Schaltanlage 1, Bank- u Postscheckguth. 5704.19 Bill., Debit. 58 189.49 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 18 227 500, Teilschuldverschr. 455 500, Amort.-F. 1 000 000, Ern.-F. 50 025 956, Rückstell. 1 000 000, unerhob. Div. 30 790 600, Teilschuldverschr.-Zs. 15 345, Rentenbankumlage 21 640 Bill., do. Zs. 108.2 Bill., Kredit. 24 908.84 Bill., Gewinn 40 742.61 Bill. Sa. M. 87 399.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2455.59 Bill., Betriebs- do. 141 338.26 Bill., Abschr. 157.43 Bill., Zs. 51.04 Bill., Gewinn 40 742.61 Bill. – Kredit: Vortrag 267 945, Stromliefer. 182 575.85 Bill, Zählermiete 15 984 160, Installat. 1417.06 Bill., verschied. Ein- nahmen 752.03 Bill. Sa. M. 184 744.94 Bill. 1913/14–1922/23: 7, 7, 8½, 10, 10, 10 £ 5, 10, 15 £ 5, 10 10, 100 100 % Bonus. 1./6.–31./12. 1923: 0 %. C. V. 1 (K.). Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dir. Dr. Herm. Müller, Dessau; Bankier Walter Lindemann, Halber- stadt; Landrat Dr. Heine, Oschersleben; Gutsbes. Gustav Graeger, Hordorf; Reg.-Rat Dr. Heck, Berlin; Rechtsanw. Dr. Müller, Halberstadt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. „AEG Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft“ in Puzig Elisabethwall 9. Gegründet: 14./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Gewerbliche Ausnutzung der Elektrizität, Herstellung und der Vertrieb elektr. Anlagen und Materialien, insbesondere solcher Maschinen, Apparate und Materialien, die die Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin (A. E. G.) herstellt. 2. Betrieb einer Reparatur- werkstatt f. elektr. Maschinen und Apparate. 3. Übernahme von Vertretungen elektro- technischer Fabrikationsfirmen. Zweigniederlass. in Kattowitz, Posen. Kapital: Danz. Gld. 390 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in Danz. Gld. 300 000 in 300 Aktien zu Danz. Gld. 1000 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 352, Debit. 166 846, Waren 203 849, . 4566. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2410, Kredit. 302 404. Gewinn 20 800. Sa. M. 375 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Handl.-Unk. 198 065, Steuern 8350, Reingewinn 20 800 (davon R.-F. 1040, Tant. 8000, Vortrag 11 760). – Kredit: Vortrag 10, Geschäfts- gewinn 227 204. Sa. M. 227 215. Dividenden 1920–1923: 20, 20, 50, 0 %. Direktion: Kaufm. Konrad Bergmann. Danzig; Obering. Oskar de Roche, Kfgst Obering. Wilh. Fiedler, Dr.-Ing. Kurt Riedler, Danzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Rich. Marx, Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Danzig-Langfuhr; Ober-Ing. Ernst „„ Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pfeffer, Berlin; Dir. Max Häusler, Kattowitz. Towarzystwo Instalacyjne Pomorskie, Akt.-Ges. in Danzig. Die Ges. ist seit 1./4. 1924 aufgelöst und die Firma erloschen. Nachstehend letzte aus- führliche Abhandlung. Gegründet: 6./12. 1919; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen jeder Art sowie die Ausführung der dadurch bedingten Bauten und der Betrieb der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte.