1706 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Diplom.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) I. Vors. Hugo Stinnes; II. Vors. Landesbankdirektor Thörner, Detmold; Oberbürgermstr. Berlin; Geh. Reg.- u. Baurat Böhmer. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Wilhelm Böhmer, Ing. Ernst Böhmer, Ehefrau Wilhelm Böhmer, Emmy geb. Duhme, Ehefrau Ing. Ernst Böhmer, Hede geb. Duhme, Dortmund; Karl Böhmer, Schwerte. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Böhmer, Stellv. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gustav Emil Brüninghaus, Fabrikant Gustav Adolf Busch, Lüdenscheid; Wilhelm Hachenberg, Hermann Berckemeyer, Dortmund; Bank-Dir, Richard Blecher, Barmen. Deutsche Patent- Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründ. sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1916 beschloss Herabsetz. um M. 100 000, da der Ges. 100 Aktien kostenlos zur Verfüg. gestellt wurden; dieselben wurden vernichtet. Gleich- zeitig erfolgte eine Abschreib. von M. 100 000 auf Patent-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 106 736, Ofen 1 020 000, Masch. 873 732, elektr. Anlage 9864, Gleisanlage 11 778, Geräte u. Mobil. 2340, Eff. 93 650, Kassa 21 486, Waren 742 110, Bankguth. 7 245 759, Postscheck 1 537 120, Allgem. Debit, 24 820 999. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 21 065 061, Wechsel 20 000, Talonsteuer 2000, R.-F. I 27 000, do. II 5 276 537, Werkerhalt. 1 020 000, unerhob. Divid. 600, Reingew. 8674 377. Sa. M. 36 485 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 366 541, Handl.-Unk. 7 950 906, Gehälter 1 744 718, div. Konten 5 010 516, Werkerhalt. 1 020 000, Rückst. f. Werkerneuer. 5 000 000, Reingewinn 8 674 377 (davon R.-F. 13 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 2 000 000, Div. 200 000, Bonus 4 000 000, Vortrag 2 461 377). – Kredit: Fabrikat.-Gew. 29 744 533, Vortrag 2445, Zs. 16 119, Eff.-Ertrag 3960. Sa. M. 29 767 059. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 4, 6, 6, 7, 5, 6, 15, 50 % (£ Bonus M. 10 000). Direktion: Heinr. Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid; Ing. Paul Pellinghoff, Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Westdeutsche Röntgen-Apparate Stenz & Co. Akt-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Karl Kürbitz, Köln; Ing. Konrad Stenz, Dortmund; Louis Schmalfuss; Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee, Dortmund. Zweck: Vertrieb von Röntgenapparaten, elektromediz. Apparaten u. and. Gegenständen des ärztl. u. Krankenhausbedarfs, die Instandsetzung von Gegenständen Art sowie die Neuanfertigung solcher Gegenstände. Kapital: AM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 iet das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf GM. 10 000 umgest. worden, eingeteilt in 100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 14 306, Mob. 1, Debit. 5136, Bankguth., Kasse 124. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6628, R.-F. 500, Ergänz.-F. 2440. Sa. GM. 19 569. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Konrad Stenz. Aufsichtsrat: Louis Schmalfuss, Otto Wichert, Dipl.-Ing. Albert Schlee, Dortmund.