1708 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht, von elektr. Zentralen. Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Das erheblich erweiterte Stammwerk in Niedersedlitz dient im wesentl. der Her- stell. von Masch. u. Transformatoren. Es enthält eine Kleinmotorenfabrik, eine Grossmasch.- Fabrik u. eine Transformatorenfabrik mit allen Nebenbetrieben sowie ein gemeinsames Magazin u. eine eigene elektr. Zentrale. Die 1920 erworbenen Werkstätten des ehemalig. Feuerwerks-Laboratoriums in Radeberg bei Dresden sind im wesentl. zur Aufnahme der Apparatefabrikation eingerichtet worden. Ausserdem hat das Werk Radeberg verschiedene Nebenbetriebe, z. B. Modelltischlerei u. Gelbgiesserei übernommen. Ferner besitzt die Ges. noch das Elektrizitätswerk in Staffelstein in Bayern. Die Grundstücke der Ges. in Nieder- sedlitz u. daran anschliessend in Leuben besitzen einen Flächeninhalt von 22.7 ha, davon ca. 28 000 qm bebaut. Der in Radeberg neu erworbene Grundbesitz umfasst 106.4 ha, von denen 32.000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner einige Wohnhäuser u. Grundstücke in der Nähe der Fabriken. Kapital: M. 350 Mill. in 341 188 St.-Akt. zu M. 1000, 14 060 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 6000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Akt. zu M. 1000 u. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1915 (M. 4 250 000) s. Jahrg. 1921/22. 1915 Erhöh. um M. 250 000, 1917 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 500 000, 1920 um M. 5 Mill., nochm. 1920 um M. 20 Mill. u. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nach- zahl.-Anspruch, sowie Aäfachem St.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 37 800 000 in 35 200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 13 000 St.-Akt. zu M. 200, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 26 600 000 in 26 600 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon ausgeg. M. 10 Mill. zu 850 %, M. 5 Mill. zu 900 % u. M. 11.6 Mill. zu 1000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12, 1922 um M. 107 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 3000, den bisher. gleichgestellten Vorz.- Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 80 Mill. zu 1000 % (M. 3000 alte St.-Akt. oder M. 5000 bisher. Vorz.-Akt. = 1 neue St.-Akt.) angeb. Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923, begeben zu 101 %. Hypoth.-Anleihe: I. Urspr. ausgegeben M. 891 600, Ende 1920 noch M. 769 800 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 88, –*, –, 89, –, 92*, 95.50, 98, 93, 100 %. II. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Kurs: In Berlin Ende 1920–1922: 97.75, 82, 116 %. – In Dresden Ende 1920–1922: 97.50, 98, 105 %. Anl. I u. II zur Rückzahl. zum 15./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Je M. 200 Vorz.-Aktien = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von ¼0 % des A.-K. je Mitgl., % des A.-K. f. Vors., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anlage-K. 16, Kassa 73 748.47 Bill., Wechsel 5 364.81 Bill., Wertp. 36 694.4 Bill. Sicherh. 172 067, (Bürgsch. 7000 Bill.), Unternehm. u. Beteilig. 5, Debit. 737 854.55 Bill., Waren 3 319 777.51 Bill. – Passiva: A.-K. 350 000 000, R.-F. I/ 481 285 000, do. II 20 000 000, Rückl. für Aussenst. 60 000 000, Kleinwohn.-Bauten 60 000/000, Anleihen 4 512 100, unerhob. Obl.-Zs. 126 989, do. Div. 2 447 154, Bankschulden 119 489.98 Bill., Guth. der Lieferanten 139 562.49 Bill., Akzepte 34 028.69 Bill., Anzahlungen 1 497 959.46 Bill. Rückstell. für Steuern 826 167.09 Bill., sonst. Rückstell. 410 110.17 Bill., Passiv-Sicherheiten 3000 Bill., (Bürgschaften 7000 Bill.), Reingewinn 1 143 121.86 Bill. Sa. M. 4 173 439.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 327 395.31 Bill., Steuern u. soz. Lasten 853 374.69 Bill., Aufwend. für Wohlfahrtszwecke 21 752.85 Bill., Obl.-Zs. 244 870, Abschr. 103 832.36 Bill., Aufwend. für Kap.-Erhöh. u. Einführ. an den Börsen 52 818.02 Bill., Rein- gewinn 1 143 121.86 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 16 114 944, Rohgewinn 2 502 295 Bill. Sa. M. 2 502 295 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800, 3 %. In Dresden: 104.50*, –—, 290, –, 193*, 287.50, 352.50, 550, 4570, 3 %. In Leipzig: 106*, –, 290, 376. 193*, –, 360, 580, 4850, 3.3 %. In Chemnitz Ende 1923: 3.5 %. Dividenden 1914–1923: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. Daneben für 1922 für je M. 1000 Kapital ein Bezugsrecht auf M. 200 junge Aktien zu 100 %. Coup.- Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Dr.-Ing. W. Sarfert; Stellv. Vorstandsmitglieder: Dipl.-Ing. E. Feigl, H. Felder, W. Wittke, E. Engelhardt, Dipl.-Ing. R. Bachrach.