* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1709 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Oberstleutnant von Schimpff, Bankier Adolf Arnhold, Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Bank-Dir. Kurt Kästner, Geh. Reg.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. Hermann Schmitt, Oberstlt. a. D. v. Tschirschwitz, Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Barthold Arons, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Dr. Rich. Freund, Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Albert Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Fabrikbes. Georg Krausser, Zehlendorf-West; Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg.-Baumstr. Paul Hintze, Jungenthal; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbk.; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt & Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. sSächsische Notruf-Akt.-Ges., Dresden, Trompeterstr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Leo Kaminski, Berlin; Obering. Otto Grünig, B.-Frohnau; Fritz Hamburger, Charlottenburg; Stephan Bernet, B.-Schöneberg; Leopold Trier, B.-Zehlendorf. „ Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art sowie jedwede sonstige Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf diesem Ge- biete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1. St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fallen. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. Höhe; Obering. Karl Lehner, Frank- furt a. M.; Erich Schapira, Dresden; General Detlof v. Winterfeldt, Berlin; Robert Edmund Newman, Hamburg. Watt Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Jede Art der gewerbl. Ausnutzung der Elektro-Maschinenbau- u. Montantechnik, insbes. die Erzeugung u. der Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: M. 15 000 000 in 13800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., übern. vom Konsort. zu 7000 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar u. Bankguth. 3 101 358, Schuldner 8 376 656, Waren u. Fabrikate 1 788 028, Mobiliar 765 000, Eff. u. Devisen 4 060 393. – Passiva: St.-Akt. 5 400 000, Vorz.-Akt. 600 000, Spez.-R.-F. 250 643, Gläubiger 5 229 641, Akzepte 3 162 500, Transitpost. u. Steuerrückl. 2 307 366, Gewinn 1 141 284. Sa. M. 18 091 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 916 400, Abschr. 177 354, Gewinn 1141 284. Sa. M. 11 235 039. – Kredit: Bruttogewinn M. 11 235 039. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Walter Bunner, Dresden; Dipl.-Ing, Karl Schmaltz, Wachwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Medizinal-Rat Dr. Rich. Schmaltz, Wachwitz; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen. Hawi-Werke Akt.-Ges., Duderstadt, Kurzestrasse. Gegründet. 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Hans Wilkes (als Geschäftsführer der Firma „Hawié elektrotechnische Fabrik G. m. b. H.), Duderstadt; Aloys Wollersen, Hilkerode; Landwirt Johannes Gerhardy sen., Gieboldehausen; Spediteur Johannes Aschoff, ar Bauch, Dresden. elektrotechnischer Bedarfsartikel, Metallwaren- u. Holzwaren- fabrikation, An- u. Verkauf der mit der vorgenannten Fabrikation zusammenhängenden Artikel im In- u. Ausland u. die Beteiligung an ähnl. Unternehmen. Kapital. M. 170 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 20 Mill.