n ――――‚‚‚‚‚‚――§――――――― ―― ―――――― 1710 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Wilkes. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Gottfr. Wiesche, Duderstadt; Dir. Hitschler, Braunschweig; Fabrikbes. Carl Blau, H. Gerhardy, Duderstadt. * * 22 Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 32a. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Allgemeine Elektro-Schweisserei G. m. b. H, Fabrikdir. Dr. Waldemar Haas, Sanitätsrat Dr. Jul. Haas, Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., Bankgeschäft Dr. Carl Huffelmann, Düsseldorf. Die Allgemeine Elektro-Schweisserei G. n. b. H. bringt ihr Geschäft mit Haupt- stelle in Düsseldorf u. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Halle a. d. S. u. Hannover mit allen Aktiven u. Passiven nach der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 1. Jan. 1923 u. mit der Firma in die neue Akt.-Ges. ein. Der von der Allg. Elektro-Schweisserei G. m. b. H. gezeichn. Aktienbetrag in Höhe von M. 5.8 Mill. ist durch den Überschuss der Aktiven über die Passiven in dieser Höhe voll gedeckt, so dass gegen Einbring. dieses Vermögens die gezeichn. Aktien gewährt werden. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max.) Nam.-Akt. zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 8 St. Direktion. Herbert Sobersky, Düsseldorf; Ing. Ernst Braige, Halle a. S. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Jul. Haas, Fabrikdir. Dr. Waldemar Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. 1920 erforderten Zugänge für Grundstücke M. 300 000. Kapital: M. 54 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 u. 6000 Akt. à M. 6000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000; die G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 6000 Akt. a M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-K. 93 190, Kassa 167 014. Waren 335 068 129, Masch. u. Werkzeuge 1, Patente 1, Inventar 1, Kaut. 8434, Debit. 127 782 445, Bankguth. 4 957 264. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Werkerneuer.-F. 680 832, R.-F. 365 911, Kredit. 334 949 449, Reingewinn 114 940 287. Sa. M. 468 936 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 657 014, Abschr. 163 289, Reingewinn 114 940 287. – Kredit: Vortrag 94 283, Waren, Bruttonutzen 129 666 307. Sa. M. 129 760 591. Dividenden 1913–1922: 20, 10, 7½, 7½, 12½, 10, 10, 15, 12½, 500 %. Direktion: Dir. Heinr. Vogt, Düsseldorf; Dir. Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. Emil Schroedter, Mehlem; Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Carl Roderbourg, Hagen; Dir. Wilh. Kraushaar, Oberschöneweide; Robert Seipel, Hersfeld; Fritz Färber, Dortmund; Fabrikbes. Günther Quand, Neubabelsberg; Bergwerks-Dir. Karl Knupe, Linden; Frau Martha Callsen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. deren Zweigstellen. Elektrische Apparate- und Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Volmerswertherstr. 41. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8 /6. 1923. Gründer: Karl Saam, Frau Martha Saam, geb. Pickshaus, Velbert; Karl Orelly, Frau Johanna Orelly, geb. Heinz, Nikolaus Orelly, Frau Margarethe Orelly, geb. Heinz, Düsseldorf. Zweigniederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Nikol. Orelly, Düsseldort: K. Saam, Velbert. Dir. Otto Weber, Velbert; Karl Orelly, Rechtsanw. Dr. Karl Schumacher, üsseldorf.