Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1711 Elektrizitäts- u. Eisenindustrie-Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 50. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Komm.-Rat C. Rudolph, Poensgen, Düsseldorf; Oberstleutnant a. D. Ernst Hesterberg, Bonn; Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Familie Gerstein G. m. b. H., Essen; Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrizitäts-, Eisen- u. Stahlindustrie, einschl. von Altmaterial von Gegenständen des Bedarfs für Berg-, Hütten- u. Eisenwerke. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Ernst Hesterberg, Bonn. Aufsichtsrat: Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikbes. Hans Bilstein, Fabrikbes. Theo Peddinghaus, Altenvörde i. W.; Landrat u. Polizeipräsident a. D. Karl Gerstein, Essen. Elektrotechnische Fabrik Kiepe & Co., Akt-Ges. in Düsseldorf-Reisholz, Feldstr. 7. Gegründet: 1./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 8./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von elektromechanischen Gegenständen aller Art, Erwerb ähnlicher Unteruehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 6 500 000 in 650 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 175 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 150 000 in der Weise, dass für je 6 alte Aktien zu Papiermark 1000 5 Stück neue zu GM. 20 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 404 400, Masch. u. Ein- richt. 141 660, Kassa u. Bank 2 643 560, Debit. 18 326 408, Waren 5 709 161. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 267 600, Hyp. 143 000, Kredit. 19 902 340, Gewinn 4 562 249. Sa. M. 27 375 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 373 110, Handl.-Unk. 5 714 694, Gründungskosten 193 317, Abschr. 26 102, Gewinn 4 562 249. Sa. M. 23 869 474. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 23 869 474. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Hempel, Hilden; Theodor Kiepe, Reisholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Dansmann, Ohligs; Ing. Alfred Zocher, Düsseldorf; Obering. Max Kraus, Düsseldorf-Oberkassel. xVereinigte Elektrowerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 11./7. 1924. Gründer: Bergische Elektrizitäts- Ges. Gebr. Nolzen, Ronsdorf; Ing. Heinz Ziegler, Stolp i. Pomm.; Ing. Heinrich Wilmer, Merken- dorf bei Auma i. Thür.; Widerstandsbauges m. b. H., Bonn; Ges. für elektr. Industrie, G. m. b H., Cassel; Carl Schlüter, Ing., elektr. Anlagen, G. m. b. H., Elektroing. Fritz Raskop, Düsseldorf; Dr. Wilh. Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel. In die A.-G. werden von einzelnen Gründern Sachwerte (Motore u. sonst. elektr. Install.-Artikel) im Gesamtwerte von GM. 25 000 eingebracht. Zweck: Zus schluss von Spezialfirmen der elektrotechn. Industrie behufs Erhöh. der Wirtschaftlichkeit der angeschlossenen Betriebe, Vertrieb der Erzeugnisse der angeschloss. Werke sowie Versorg. derselben mit Rohstoffen u. Material., Vertrieb u. Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie sonst. Bedarfsartikeln der Elektroind. u. verwandter Industriezweige, Erwerb u. Verwert. einschläg. Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: GM. 100 000 in 800 St.-Akt. zu M. 100 u. 200 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Direktion: Fritz Raskop. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Schleelein, Düsseldorf-Oberkassel; Ing. Carl Schlüter, Düssel- dorf; Ing. H. Ziegler, Stolp i. P.; Ing. H. Wilmer, Merkendorf b. Auma i. Thür.; Kfm. August Gühnen, Bonn Ilmwerke Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 23./10. 1920 in Stadtilm. Fa. lautete bis März 1922: Thüringer Electro- Werke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/33. Sitz bis 1922 in Dörnfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isoliermaterial für Stark- u. Schwachstrom, Telephon- u. Telegraphenbau, Feinmechanik u. Optik.