Elektrotechnische F abriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1713 Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma vormals Kocher u. Stapf in offener Handelsges. betrieb. Ingenieurbüros für elektr. Licht u. Kraftanlagen in Ehingen sowie Ausbau dieses Unternehmens, ferner der Erwerb, der Bau u. die Pachtung sowie die Wiederveräusser. von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasseranlagen. Kapital. M. 15 000 000 in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 2500 Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Akt. zu M 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Georg Stapf, Ehhingen. Aufsichtsrat. Dir. Endelsberger, Komm.-Rat Klopfer, Dir. Rügener, Dir. Karn, Augs- burg; Jakob Kocher, Ernst Nagel, Dusslingen. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1891. Zweck: Bau u. Betrieb von Zentralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektrizität, Lieferung von Elektrizität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin geschlossenen Ver- trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Angeschlossen waren Ende 1921–1923 ohne Grossindustrie 5687, 6046, 6300 KW mit 68 600, 71 461, 73 842 Glühlampen, 777, 828, 861 Elektromotoren mit 1833, 1902, 1983 KW Anschlusswert, 521, 611, 664 Apparate mit 376, 425, 465 KW Anschlusswert. Die Stromabgabe in den letzten Jahren betrug: 1919 1920 1921 1922 1923 Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Kw. Std. Privat-Beleuchtung 633 806 740 201 774 609 779 890 794 592 Gewerbl. Anlagen 463 402 553 767 523 087 631 436 498 547 Strassenbahn. 137 814 143 459 162 797 112 025 Grossindustrie — — 889 727 1611 570 1 235 022 1 437 427 1 460 493 2 413 078 2 904 709 Bezogen wurden 1923 von der Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. Gotha 3 100 347, von H. A. Maurer, Ölmühle (Wasserkraft) 241 335, erzeugte eigene Kraft 374 500, zus. 3 716 182 KW. Mit der Eisenbahn-Direktion Erfurt wurde am 15./11. 1922 ein Stromlieferungsvertrag über die Belieferung des Hauptbahnhofs Eisenach aßgeschlossen. Das Leitungsnetz wurde erweitert durch Legung einer Erdkabelleitung Schlachthofbrücke-–-Wilhelm Ernststr.–— Eichrodterweg, sowie einer Erdkabelleit. von der Transformatorenstation Karolinenstr. nach der Eisenbahn. Das Ortsnetz von Rothenhof ging von der Thüringer Elektrixitäts-Liefer.- Ges. Gotha auf die Ges. über. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari plus M. 25 für Kosten. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf ― Noch in Umlauf Ende 1921: M. 210 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Darlehn: Von der Stadtgem. Eisenach M. 300 000, M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 61 373, Geb. 87.5 Md., Masch. 56 426 709, Batterien 99 985, Strassenleit. 1.40 Bill., Hausanschlüsse 291.80 Bill, Grossabnehmer-Hoch- spannungs-Anlagen 1 200 000, Elektr.-Messer 46.53 Bill., Transformatoren 119 925, Bahnkörper 295 293, Stromzuführ. 85 502, Wagen 175 589, Wartehalle 1, Installationsvorräte 11 309.01 Bill., Betriebs- u. Strassenb-Vorräte 18 329.79 Bill., Inv Werk 1, do. Bahn 1, Werkzeuge 1, Uniformen 1, Kassa 858.89 Bill., Währungs-K. 2 294.25 Bill., Wertp. 33.50 Bill., Beteil. 785 Bill., Deutsche Zwangsanl. 1, Debit. 33 221.56 Bill., Versich. 676.20 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschr. 210 500, Darlehn I 205 500, do. II 1 200 000, R.-F. 50 000, Werkerhalt. 10 806 153, Anlage-Tilg. u. Abschr. 37 421 Bill., Grossabnehmer-Hochspannungs-Anlagen 366 000, Kredit. 18 206.20 Bill., noch zu zahlende Vertragsabgaben 8064.55 Bill., noch nicht eingel. Schuld- verschreibungen 4500, Reingewinn 4156.27 Bill. Sa. M. 67 848.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 205.91 Bill., Steuern 8060.34 Bill., Zs. 547 606, Deutsche Zwangsanl. 3 365 999, Lagerplatz 382.16 Bill., Inv. Werk 135.35 Bill., do. Bahn 53 217, Werkzeuge 764 Md., Anlage-Tilg. u Abschr. 37 421 Bill., Wohlf.-Einricht. 150.69 Bill., Reingewinn 4156.27 Bill. — Kredit: Vortrag 36 489, Betriebsüberschuss 60 099.83 Bill., Zs. 412.66 Bill. Sa. M. 60 512.49 Bill Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 100, 0 %. Direktion: Willy Appell, Ed. Schmidt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 108