—‚ ‚‚ ?Ä* ――――――――― ―Ü 1714 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Janson, Stellv. Stadtrat Eckel, Eisenach; Bank-Dir. O. Beseler, Meiningen; Dir. J. Bing, Syndikus Dr. O. Costabell, Dir. Joh. Reuter, Aug. Roth, Justizrat Dr. Sommerfeld, Eisenach. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen, Dresdner Bank Fil.; Commerz- u. Privatbank, Stadtsparkasse. Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik in Elterlein i. Erzgeb. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Ing. Wilh. Strelow, B.-Friedenau; Fabrikant Constantin Stock, Berlin; Ing. Josef Schulze-Roth, Ernst Tiegs, B.-Friedenau; Friedrich Giese, Charlottenburg. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Einzelteilen u. Fertigfabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation u. des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm., deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehungen steht, zu begründen, sich an solchen Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. GM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM- 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 um- gestellt worden. Die Vorz.-Akt. haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Werner Amschwand, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Hans Gebauer, Neu-Tempelhof. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt-Ges. in Eltville. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: A. E. G., Berlin etc. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbes. von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ge- sellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte u. Gemeinden ab- geschlossenen Konz.-Verträge von der A. E. G. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektr. Strom für Licht u. Kraft zu versorgen. Die Ges. übernahm von der A. E. G. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Überlandzentrale) in Elt- ville für M. 1 490 105. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Näheres über Konz.- Verträge s. Jahrg. 1914/15. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Eltville a. Rh. u. hat eine Gesamt-Leistungsfähigkeit von 3220 Kw, die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zus. 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Freileitungen den einzelnen Ort- schaften zugeführt. Angeschlossen sind 20 Ortschaften und eine grössere Zahl industr. Unternehm. des Rheingaues, sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich- Winkel, Geisenheim, Niederwalluf u. Schierstein. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen in Zürich zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1911. Zahlst. wie Div. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1914 bis 1922: 92.50*, –, 91, –, 92*, –, –, –, –— (85) %; zur Rückzahl. am 1 /7. 1923 gekündigt. Den Inhabern wurden von der Ges. bis 20./1. 1924 für je nom. M. 1000 Teilschuldverschr. $ 4 angeboten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 86 116, Gebäude 503 587, Kraftwerk 1 550 526, Leitungsnetze 1 377.84 Bill., Transformatoren u. Umformer 860 Md., Elektrizitäts- messer 155 574 692, Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge u. Betriebsgeräte 3, Fahrzeuge 1, Wertp. 6 576 143, Kassa 5301.16 Bill., hinterl. Wertp. u. Barbeträge 19 627, Waren u. halb- fert. Anl. 33 043.62 Bill., Debit. 134 968.53 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 82 954, Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 30 000 Bill., Obl.-Tilg. 946 570, unerh. Anleihe-Zs. 28 508, Kredit. 141 150.69 Bill., Gewinn 3541.32 Bill. Sa. M. 174 692 Bill. *―,― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 968.46 Bill., Steuern u. Abgaben 1261.76, Anleihe-Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 65 737, Zs. 7158.13 Bill., Anlagekap.-Tilg.- u. Ern.-F. 30 000, Abschreib. 1 000 000. Reingewinn (wird vorgetragen) 3541.32 Bill. — Kredit: Vortrag 22 692, Überschuss aus Betrieb u. Install. 78 929.67 Bill. Sa. M. 78 929.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 30, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Kribben, Stellv. Ing. Karl Seebacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.- Rat Paul Mamroth, Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Alfr. Loewe, Berlin; Ad. Müller-Gott- schalk. Wiesbaden: Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Eltville: Dir. Dr. Rob. Haas. Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank.