Elektrotechuische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1715 Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Dr. Fritz Waldthausen, Dr. Ernst von Waldthausen, Essen; Rechtsanwalt Paul Hackert, Bochum; Hermann Middendorf Rechtsanwalt Fritz Westerberg, Essen. Zweck. Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikeln des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital.) M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Fritz Hennecke. Aufsichtsrat. Walter Grevel, Bankier Kurt Hirschland, Dr. Kurt Rötgers, Essen. Westtälische Wasserkraftwerke Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Rentner Wilhelm Dagge, Gelsen- kirchen; Fa. Hermann Koester Komp. G. m. b. H., Jacob Brodesser, Essen; Heinrich Effels- berg, Steele; Prokurist Ewald Oldemeyer, Essen. Zuweck: Betrieb von Wasserwerken zur Erzeug. u. Absetz. elektr. Licht- u. Kraftstroms. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Effekten: verschiedene Kuxen u. Aktien 88.7 Bill. — Passiva: A.-K. 500 000 000, Bank-K. 20 526 Bill., Überschuss 68 173.99 Bill. Sa. M. 88.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bau-K., Ausg. für Löhne 10 Bill., Handl.-Unk. 20 122.7 Bill., Ziffernmässiger Überschuss 68 173.99 Bill. Sa. M. 88 306.72 Bill. – Kredit: Ertrag aus Effekten 88 306.72 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Theodor Frye, Essen; Heinrich Frye, Erkenschwick. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Beckendorff, Geschäftsführer Matthias Thiele, Essen; Frl. Maria Frye, Erkenschwick. 7 Neckarwerke Akt--Ges. in Esslingen. Gegründet: 18./11. 1905 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 28./2. 1906. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung von elektrischem Strom, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer in Esslingen sowie dessen Erweiterung. Zweigniederlassung in Göppingen. Die Ges. besitzt zurzeit Stromerzeugungs- u. Umformeranlagen auf eigenem Grundbesitz in Altbach, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Metzingen, Pfullingen, Zuffenhausen, Urach, Feuerbach, Kirchheim u. T., Bissingen, sowie in Böblingen in einem der Gemeinde Böb- lingen gehör. Gebäude mit einer Gesamtlieferungsfähigkeit von 24 917 KW (inkl. gepachteter Wasserkräfte in Besigheim), ferner 6 Unterstationen mit Umformern in einer Gesamtstärke von 4620 KW u. 547 Transformatoren mit einer Gesamtstärke von 29 247 KW. Von den Umformerstationen sind die Stationen in Göppingen, Kirchheim, Pfullingen, Urach u. Zuffen- hausen auf eigenem Grundbesitz der Ges. errichtet. Weiter besitzt die Ges. noch Wiesen, Kanal- u. Wehranlagen in Altbach, Deizisau u. Plochingen u. anderen Orten mit 27 ha. Die Länge der Hochspannungsleit. betrug Ende 1923 94.9 km Kabel u. 686.9 kin Frei- leitung. Die Länge des Niederspannungsnetzes betrug am gleichen Datum 12.1 km Kabel u. 2919.3 km Freileitung. Die Stromerzeug. betrug 1914–1923: 34 186 561, 34 422 302, 36 350 804, 45 994 899, 43 266 865, 37 241 017, 44 348 230, 54 633 613, 57 963 646, 52 624 028 Kwst. Die Zahl der bis 31./12. 1923 an das Werk angeschlossenen Gemeinden beträgt 205. Der Anschlusswert der Neckarwerke betrug 1923: 68 968 Anlagen gegen 1922: 66 059 Anlagen Zunahme in % 4, 44 370 148 Glühlampen „ 355 166 Glühlampen 3 4,22 717 Bogenlampen 3 710 Bogenlampen 0 „ 0,98 13 760 Motoren mit 3 13 112 Motoren 0 4,94 51 159 PS. 3 49 217 PS. 3,94 5 330 Koch- u. Heiz- 4 758 Koch- u. Heiz- 3 3 12,02 apparate mit 2532 KW. app. mit 2245 KW. 5 12,78 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1923 60 936 Kw. gegen 58 297 Ende 1922. Der Anschlusswert der Enzgauwerke betrug 1923: 17 843 Anlagen gegen 1922: 17 629 Anlagen Zunahme in % 1., 21 71 212 Gluhfampen 37 3 68 287 Glühlampen 33 4,28 33 Bogenlampen 5 33 Bogenlampen — 4 859 Motoren mit 3 4 668 Motoren mit 1 3 4,09 16 904 PS. 3 15 774 PS. 7,16 2 112 Koch- u. Heiz- 3 0 2 019 Koch- u. Heiz- 6 „ 4,61 apparate mit 1028 KW. apparate mit 990 KW. 3 84 4 790 79 Der gesamte Anschlusswert betrug Ende 1923 17 541 KW. gegen 16 829 K W. Ende 1922. 108* ―