Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 480 049 27 Bill., Steuern 43 166.52 Bill., Abgaben 64 033.44 Bill., Oblig.-Zs. 500 000, Pacht-Zs. 4 112.09 Bill., Vorz.-Akt-Einlos. 13 071 000, Abschreib.-F. 120 000 Bill., Vortrag 15 434.60 Bill. – Kfredit: Vortrag 467 621, Stromeinnahme 689 745 Bill., Waren 22 902.26 Bill., diverse Einnahmen 14 148.67 Bill. Sa. M. 726 795.93 Bill. Kurs Ende 1914–1923: Vorz.-Aktien: In Frankf. a. M.: 107.50*, –, 190, 100, 105.50*, 97.50, 108, 106, 445, 0.6 %. In Stuttgart: 107.50*, –, 190, –, 105.50*, 97, 108, 115, 320, – %. St.-Aktien: In Berlin: 1217, –, 90, 103, 95*, 114.75, 190, 415, 3475, 2.6 , In Frankf. a. M.: 125.50*, –, 90, 95, 95*, 110, 180, 450, 2600, 2.75 %. In Stuttgart: =, —, 90, –, 95,, 102, 175, 450, 2600, 3 %. St.-Akt. Nr. 36 001–150 000 sind im Dez. 1923 in Frankf. a. M. u. im Jan. 1924 in Stuttgart zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 5½, 5, 5, 5, 3, 5½, 5½, 10, 800, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1922: Je 5½ %. Direktion: Ing. Rich. Pilz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Stellv. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin: Rechtsanw. u. Notar Heinr. von Kraut, Bank-Dir. Phil. Helbing, Bank- Dir. Alfr. Federer, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Dir. K. Anderl, München; Freih. Fritz von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. Gustav Hartenstein, Ludwigsburg; Dir. Dr. Richard Wolfes, Berlin. Zahlstellen: Esslingen: Ges.-Kasse; Berlin; Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass., J. Dreyfus & Co. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann- statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Esslingen verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen, in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- Ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge- sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb. und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges, ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb u. als Mantelges. anzusehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. In Umlauf Ende Dez. 1922: M. 375 920 inkl. Zs. u. Agio. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg, Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. M. 925 920. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig., rückst. Zs. u. Agio 375 920, R.-F. A 50 000. Sa. M. 925 920. Dividenden 1914–1922: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Trick. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a. D. A. Klett, Ravensberg; Gust. von Müller, Stuttgart. Überlandzentrale Grenzmark. Akt.-Ges. in Flatow (Westpr.). Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenzenden Gebieten sowie die Ausführung aller zur Erfüll. des Zwecks der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Die Ges. darf zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Anlagen u. Einricht. aller Art erwerben, betreiben u. veräussern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Kapital: GM. 1 200 000 in 5600 Aktien zu M. 100 u. 640 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 2800 Aktien zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hat beschlossen, das bisher M. 12 000 000 betragende A.-K. auf GM. 1 200 000 festzusetzen dergestalt, dass jede über M. 1000 lautende Aktie auf GM. 100 u. jede über M. 10 000 lautende Aktie auf GM. 1000 abgestempelt wird. Sa