1718 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 345, Fernleit.-Netz mit Station. 1 132 600, Werkstatt, Werkzeug, Apparate 22 600, Kassa 3351, Bankguth. 4417, Kontokorrent 54 813, Lagervorräte 56 080. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 9850, Lieferantenforder. 8257, Kontokorrentschulden 56 100. Sa. GM. 1 274 208. Dividenden 1922–1923: 0 %, GM. 4. Direktion: Dipl.-Ing. Walther Feldsmann, Flatow. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Domänenpächter Hugo Hahlweg, Gursen; Gemeindevorsteher Gustav Baumgardt, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgermeister Dr. Matz, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, Neuhof; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. M. Kreichgauer, Landbaumaschinen & Motoren-Werke A.-G. in Frankenthal (Pfalz). Hervorgegangen aus der Vereinigung folgender zwei Firmen: 1. Pfalz-Elektromotoren- Werke A.-G., Frankenthal. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 Mill. Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Elektromotoren u. Landbaumaschinen, deren Reparatur, sowie die Fabrikation ähnlicher oder damit zusammenhängender Maschinen u. Gegenstände, Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Ausziehtische. Kapital: M. 61 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 23./4. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1921 M. 4 000 000, davon M. 2 000 000 zu 100 % u. M. 2 000 000 zu 115 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St-Akt. u. 1000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, beide Aktienarten div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Rhein. Kreditbank übern. u. davon M. 6 000 000 den Aktion. bis 17./2. 1923 im Verh. 11 zum Kurse von 200 % angeb. Die restlichen M. 3 000 000 wurden von der gen. Bank im Interesse der Ges. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 45 000 000 in 45 000 St.-Akt. à M. 1000. Davon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. M. 35 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., u. Zwar 10 000 Stück zu 100 % u. 35 000 Stück zu 900 %, davon 25 000 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 bis 8./9. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtssteuer- Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 263 875, Masch. u. Utens 1, Transmiss. 1, Transformator u. Lichtanl. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Eff. 95 248, Kassa 498 391, Waren 27 054 677, Aussenstände 20 960 700. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 82 042, uneingel. Div. 22 950, Kredit. 33 600 340, Reingew. 9 167 567. Sa. M. 48 872 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 751 515, Reingewinn 9 167 567 (davon: R.-F. 571 892, Werkerhalt. 5 000 000, Div. 2 400 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 975 675, Vor- trag 220 000). – Kredit: Vortrag 52 176, Fabrikations-Gewinn abzüglich Unk. 10 866 906. Sa. M. 10 919 082. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 25 u. 15, – % Bonus. Direktion: Dir. Ing. Emil Häussler, Ludwigshafen; Fabrik-Dir. Richard Wagner, Worms; Fabrik-Dir. Johannes Fuhrmann, Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv.: Staatsrat Dr. L. Haas, M. d. R., Karlsruhe; Rechtsanw. Adolf Straus, Fabrikant Karl Linz, Bruch- sal; Weingutsbesitzer Jean Engel, Wiesbaden; Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Wein- gutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Privatier August Nagel, Komm.-Rat Bankier Heinrich Perron, Frankenthal. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: ILäppische Telefonwerke. Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. 0 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 300 000, Kassa u. Bankguth. 977, Schuldner 59 480, Verlust 43 284. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 3743. Sa. M. 403 743.