―§―§――――――‚‚‚‚――‚‚‚‚‚‚‚―― 1720 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1893 um M. 500 000 u. um M. 700 000, 1896 um M. 1 300 000, 1897 um M. 1 000 000, 1899 um M. 2 000 000, 1900 um M. 4 000 000, 1901 um M. 10 000 000, 1903 um M. 210 000, 1908 um M. 5 000 000 u. 1913 um M. 5 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 Erhöh. um M. 20 000 000 mit Div.-R. ab 1./4. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 70 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 10000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden ausgegeben 20 000 Stück zu 760 % und 40 000 Stück zu 1000 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 vom 15.–29./3. 1923 zu 800 % plus Steuer etc. Die restl. M. 40 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. sind zur Verfüg. der Verwalt. zu halten mit der Aufgabe, dass dieselben an eine inländische Industriegruppe begeben werden sollen. Die Namen-Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet. Anleihen: Die im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. folg. Anleihen sind zur Rückzahl. gekündigt: 4 % Anleihe von 1898 zum 1./10. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1901 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1902 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1906 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 4½ % Anleihe von 1908 zum 1./7. 1923 mit 103 %. 5 % Anleihe von 1913 zum-1./7. 1923 zum Nennwert, in Frankf. a. M. 100 %. 4½ % Anleihe von 1920 zum 1./7. 1923 mit 102 %. Für nom. je M. 10 000 Oblig. konnte bis 20./1. 1924 1 St.-Akt. à M. 1000, mit Ausnahme der Anleihe von 1920, wozu M. 25 000 Oblig. nötig waren, eingetauscht werden. Inleihe von 1922: M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./11. 1925, jedoch konnte bis 20./1. 1924 für nom. je M. 50 000 Oblig. eine St.-Aktie à M. 1000 eingetauscht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 31./3. 1924: 1./4.–931./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., aus den übrigen Reingewinn erhält der A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solahe Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Noch einzuzahl. Vorz.-Akt. 7 500 000, Verwalt.-Geb. u. Beamtenwohnhaus 3 600 000, Wertpap. u. Beteilig. 120 919.61 Bill., Vorschüsse an nahe- stehende Unternehm. 466 860.40 Bill., im Bau begriffene Anlagen 3285.59 Bill., Debit. 2 362 114.88 Bill., Guth. für Werkbauten u. geleist. Anzahl. 42 068.69 Bill., Bankguth. 790 576.38 Bill., Kassa 29 076.73 Bill., Bureau-Einricht. I1. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 392 997 210, Teilschuldverschreib. v. 1922 17 953 000, ausgel. u. gekünd. do. 22 898 740, unerhob. Div. 54 488 255, Warenliefer. u. Gutschriften auf Abrechn. 3 769 153.26 Bill., Über- schuss 45 749.02 Bill., Sa. M. 3 814 902.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 309 454.95 Bill., Steuern 143 582.66 Bill., Unk. betreff. Aktienausgabe 8183.64 Bill., Überschuss 45 749.02 Bill. — Kredit: Vortrag 972 801, Gewinn aus Wertp., Zs. u. Sonst. 506 970.30 Bill. Sa. M. 506 970.30 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16 %. – In Frankf. a. M.: 117.50*, –, 120, 144.50, 110*, 135, 263.50, 480, 6150, 14.5 %. Dividenden 1914/15–1923/24: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Friedrich Egger, Dr. Rich. Arendt, Frankt. a. M.: Friedrich Engelmann, Hofheim a. T. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dir. Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., D. & J. de Neutville, Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Elektrizitätsges. „Frankfurt“' Akt.-Ges. in Frankfurt d. M. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrizitätsindustrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. In Interessengemeinschaft mit der Avag, Allgem. Industrie-Verkaufs A.-G. Frankfurt. Der zur G.-V. v. 1. bezw. 19./7. 1924 gestellte Antrag auf Liquidation wurde zurückgezogen. Kapital: GM. 51 000 in 2300 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000; von St.-Akt. M. 5 Mill. angeb. zu 175 % (1: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 St.- Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern., u. zwar 2000 zu 100 %, 4000 zu 600 % und ――― =―§―――――――――――――――r