Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1721 8000 zu 3000 %, augeb. im Verh. 3: 1 zu 600 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. von M. 26 Mill. auf GM. 51 000 in 2300 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. M. 6 Mill. Vorrats-Aktien wurden für ungültig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K.: Vorz.-Akt. 3954, Kassa 93, Rohmaterial 49 749, Halb- u. Fertigfabrik. 38 227, Mobil. 4919, Masch. 16 7253 Werkz. 5493, elektr. Anl. 1144, Debit. 100, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 51 000, Bankschuld. 36 491, Kredit. 31 243, R.-F. 1671. Sa. GM. 120 405. Dividenden 1921–1923: 10, 75, 0 %. Direktion: Josef Rompel, Ing. Carl Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Osenberg, Ernst Hofins, Guide Mess, Frankfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer: Dipl.- Ing. Dr. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke, Georg Werner, Gerichtsassessor Alfred Moser, Frankf. a. M.; Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“, Amsterdam. Die Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co. zu Frankf. a. M. bzw. deren Gesellschafter Dipl.-Ing. Dr. phil. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke u. die Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“ bringen das unter der Firma Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil X& Co. geführte Unternehmen mit allen Aktiven u Passiven einschliesslich der in Frankf. a. M., Heiligkreuzgasse 26/30, Seilerstr. 21 u. Seilerstr. 19b, belegenen Grundstücke mit allen Maschinen, Gerätschaften, Schutzrechten wie dem Rechte auf die Firma gegen Gewähr. von M. 14 800 000 Aktien u. zwar M. 13 800 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % u. einer Barzahl. von M. 5 465 874 in die A.-G. ein u. zwar erhalten als Entgelt für die Einbring. Dr. Theodor Weil 4450 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. sowie bar M. 1 827 791, Major a. D. Georg Warnecke 4450 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. sowie bar M 1 827 792, die Naamlooze Vennootschap Handelmaatschappij „Vega“ 4900 St.-Akt. sowie bar M. 1 810 291, ergibt zusammen M. 20 265 874. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf der Grundlage der Übernahmebilanz per 31./12. 1922. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der als offene Handelsges. betriebenen Elektrizitätsges. Richter, Dr. Weil & Co., die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb elektrischer Apparate u. Beleuchtungsanlagen sowie technischer Artikel befasst. Kapital. M. 70 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 69 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.- u. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari 35 % Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 5:2 zu 21 Goldpfennigen plus Steuer pro Aktie angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Dr. Theodor Weil, Georg Warnecke, Stellv. Georg Werner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn; Stellv. Kaufm. Adolf Hoff, Bankier Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Hille, Dresden; Staatsbankpräsident Walter Loeb, Weimar; Rechtsanwalt Alfred Moser, Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Prof. Dipl.-Ing. Siegwart Ruppel, Frankf. a. M.; Fabrikant Otto Vahl, Leipzig. Elektro Industrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet 4./4. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Erich Stuckenschmidt, Frau Elfriede Stuckenschmidt, geb. Jüngermann, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Hugo Jüngermann sen., Frau Luise Jüngermann, geb. Menzel, Lüdenscheid; Syndikus Dr. rer. pol. Hans Gustav Hecker, Köln a. Rh. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren der elektrotechnischen Industrie. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Stuckenschmidt. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Hugo Jüngermann sen., Lüdenscheid; Syndikus Dr. rer. pol. Hans Gustav Hecker, Köln; Ehefrau Elfriede Stuckenschmidt, geb. Jüngermann, Frankf. a. M. Elektrodentalwerk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Rödelheim. (In Liquid.) Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 12./3. 1921. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des von der Firma Elektrodentalwerke G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in der Fabrikation u. dem Vertrieb elektrodentaler u. dentaler Maschinen u. Apparate, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. Instrumente u. sonstiger elektrischer Apparate, die Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Lt. G.-V. wird die Ges. aufgelöst u. tritt somit in Liquidation.