――=―――――― 1722 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 u. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 114 %. Div.-Ber. f. 1921 zur Hälfte. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 128 % im Verh. 4: 3. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 40 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 St.-Akt. zu M. 5000 (auf M. 10 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einer Gruppe zu 800 % u. M. 3 500 000 davon den Aktion. zu 1000 % i. V. 1:1 angeb. vom 17./9–29./9. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 426 000, Masch. 578 000, Mobil. 61 000, Werkzeuge 129 000, Modelle 1, Vorräte 21 368 895, Kassa 39 923, Postscheck- guth. 554 838, Bankguth. 1 089 001, Aussenstände 13 332 998. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 126 691, nicht erhob. Div. 3630, Delkrederefonds 655 000, Verpflicht. an Banken 470 342, do. an Lieferanten 29 348 260, Reingewinn einschl. Vortrag 1921 3 575 732. Sa. M. 37 679 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsk. 13 036 218, Abschr. 210 224, Delkrederef. 655 000, Reingewinn 3 575 732 (davon Div. 1 750 000, R.-F. 200 000, A.-R. 321 977, Vortrag 1 303 755). – Kredit: Vortrag 15 3 Fabrikat.-Uberschuss 17 461 218. Sa. M. 17 477 175. Dividenden 1921–1922: 7, 50 %. Direktion: Ernst Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Emil Dansmann, Ohligs; Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmal- kalden; Walter Leverrenz, Berlin. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 18./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Techn. Büro in Berlin, Schützen- strasse 6 a. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geldbestände 766 593, Beteil. 11, Waren 25 987 874, Aussenst. 15 888 154, transit. Ausgaben 1 262 453. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 39 832 395, transit. Posten 2 412 621, Div. 120 000, Vortrag 40 069. Sa. M. 43 905 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 313 009, Abschr. 1 518 532, Gewinn 1 184 255. – Kredit: Vortrag 5907, Div. 35 000, Ertrags-K. 33 974 890. Sa. M. 34 015 797. Dividenden 1918–1921: 0, 4, 5, 7½ %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. H.; Stellv. Fritz Lein, Berlin. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Obering. Carl Lehner; Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Emag Elekttrizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetr. 5./8. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente-, Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in-Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, sei es im Inlande oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten, die geeignet sind, den Geschäftszweig zu fördern oder gewinnbringend zu machen. Der Betrieb bankmässiger Geschäfte ist ausgeschlossen. An Grundstücken besitzt die Ges. die in Frankf. a. M. belegenen Fabrikgebäude Bornheimer Landwehr 41, Bornheimer Landwehr 36-44 u. Rossdorfer Str. 18, welche eine Fläche von 9414 qm um- fassen, von denen 7257 qm bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. elektr. Apparate jeglicher Art für Hoch- u. Niederspannungsanlagen von den kleinsten bis zu den grössten Abmessungen. Die in dem Werk befindl. Masch. werden durch drei Diesel- motore von insges. 250 PS. angetrieben. Ferner ist eine grössere Schaltanlage mit Dynamo- masch. u. Batterien zur Versorg. des Werkes mit elektr. Energie vorhanden. Das Werk umfasst die zur Fabrikation notwendigen Werkstätten, die mit einer grösseren Anzahl moderner Werkzeugmasch. ausgestattet sind. Ausserdem können die in dem Betriebe benötigten Werkzeuge durch 40 moderne Arbeitsmasch. in einer angeschlossenen Betriebs- schlosserei u. Schreinerei hergestellt werden. Zur Prüfung der in dem Werk hergestellten Apparate dient ein Prüfungsraum für Hoch- u. Niederspannung mit modernen Leitungs- wählern für alle Stromarten u. Spannungen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 850 Arb. u. 100 Angestellte. 3 Kapital: M. 222 Mill. in St.-Akt. à M. 1000, 5000, 10 000, 25 000, 50 000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 2 Mill. ――――― ――――――――――