――――――― 1724 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kontokorrent 109 289. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 9289. Sa. M. 109 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 657, Gewinn 9289. – Kredit: Vortra 585, Zs. 1385, Erträgnisse 42 974. Sa. M. 44 946. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankf. a. M.; Sigmund Morgenroth, Homburg v. d. H. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts Näheres über die Ges., auch keine Bilanz eröffnet. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Untersuchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art. Das Etablissement in Bockenheim umfasst 6602 qm Grundfläche. Der Haus- u. Grund- besitz setzt sich zus. aus: Hausliegenschaften Leipzigerstr. 8, 28 u. 30, Clemensstr. 3, 5, 7, 9, 11, 13, 13a, 15, 17, 19 u. 21, Wildunger Str. 12, Königstr. 91, Falkstr. 19. Die Ges. besitzt 78 Patente, 124 Gebrauchsmuster u. 18 Warenzeichen. 1919 Beteil. an der Elima-Elektro- Installat.-Materialwerk-G. m. b. H., an welche die Vertriebsabteil. für Installat.-Materialien überging. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 10 Mill. in 9600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. 1917 Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Lit. G.-V. v. 25./4. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten bis 8 % Vorz.-Div. u. haben Sfaches St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 5 600 000 in 5400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 200 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.), erstere zu 145 %, davon M. 4 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 20./3.–10./4. 1922 zu 150 %. Anleihe v. 1921: M. 3 000 000 in 5 % u. zu 103 % rückzahlb. Teilschuldschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-A., 4 % den St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3240.04 Bill., Betriebs-Einricht. 23, Patente 1, Kasse, Wechsel, Wertpapiere, Bankguthaben 61 952.72 Bill., Beteilig. 127 799, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 99 614.2 Bill., Buchforderungen 380 190.33 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 4 477 000, Hypoth. 1 269 433, Rücklagen 269 661 000, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-Kassen 507.1 Md., nicht erhob. Div. 1 253 775, Buchschulden 544 605.63 Bill., Überschuss 391.15 Bill. Sa. M. 544 997.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 490 932.14 Bill., Überschuss 391.15 Bill. – Kredit: Überschuss 491 323.29 Bill., Vortrag aus 1922 16 313 018. Sa. M. 491 323.29 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 5800, 9.25 %. Notiert seit Sept. in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 14, 15, 9, 6, 10, 25, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun, Stellv. Heinr. Schauer, Jos. Karl Pohle, Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Stellv. Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Cronberg-Schönberg; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber, Mainz. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 59/63. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gttadr Otto Laakmann, Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Frankfurt a. M.; Ing. Peter Mumm, Saar- brücken; Ernst G. Osborn, Ing. Hugo Einwächter, Frankfurt a. M. Otto Laakmann u. Frau