Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1725 Anna Laakmann bringen das von ihnen unter der Firma Otto Laakmann als off. Handels- gesellschaft betrieb. Handelsgesch. nach Massgabe der am 1. Januar 1923 aufgestellt. Über- nahmebilanz mit Firmen- u. allen sonstigen Rechten in die Gesellsch. ein. Hierfür werden an Aktien gewährt: a) Otto Laakmann M. 11 970 000, b) Frau Anna Laakmann M. 3 Mill. u. in bar ausgezahlt a) Otto Laakmann M. 2 Mill., b) Frau Anna Laakmann M. 481 028. Zweig- niederlass. in Cassel. Zweck. Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert. Aufsichtsrat. Bankdirektor Heinrich Mehl, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Normalzeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 23./8. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Telephon- u. Telegraphenbau- Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hermann Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred May, Fräulein Meta Gadesmann, Sigmund Morgenroth, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation, Auswertung u. Einrichtung elektrischer Zeitmesser. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Obering. C. Lehner. Aufsichtsrat. Harry Fuld, Karl Leichthammer, Anton Rippel, Frankfurt a. M. Prometheus Akt.-Ges. für elektrische Heizeinrichtungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Aug. 1922: Starkstrom Akt.-Ges. für elektrische Apparate. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der elektr. u. chem. Ind., sowie Beschaff., Erzeug. u. Verwert. aller bei Verfolg. d. Zwecke in Betr. kommenden Fabrikationseinricht. u. Produkte u. Weiterführ. des Geschäftsunternehmens der seit 1896 bestehenden Prometheus, Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate G. m. b. H. Kapital: M. 36 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 Schutz-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 235 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 21 Mill. in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 16 Mill. einstimmiger Schutz-Akt.; letztere übernahm ein Konsort. (Deutsche Bank, Voigt & Häffner A.-G. in Frankf. a. M. u. Gebr. Röder A.-G. in Darmstadt). Die lt. G.-V. v. 19./8. 1924 beabsichtigte Umstell. des A.-K. auf Goldmark wurde zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 145 125, Gebäude 96 900, Werkeinricht. 8, Patentwerte 1, Waren 39 695 757, Aussenst. bei Kunden 149 868 607, Kassa, Wechsel, Post- scheckguthaben 8 157 292, Wertp. 3 185 000, Beteilig. 162 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Rückl.-F. 8 100 000, Rückl. f. allg. Erfordernisse des Werkes 15 223 757, allg. laufende Ver- bindlichkeiten 131 636 323, Wechselverpflicht. 31 732 419, Hypoth. 93 625, Wohlfahrtskassen 301 294, Reingewinn 8 223 272. Sa. M. 201 310 691. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. (einschl. Steuern u. Abgaben) 52 446 811, Abschreib. 7 520 402, Reingewinn 8 223 272 (davon Div. 6 000 000, Wohlf.-Kassen 1 910 000, Vortrag 313 272). Sa. M. 68 190 486. – Kredit: Rohgewinn M. 68 190 486. Kurs Ende 1923: 2.2 %. – M. 15 Mill. St.-Akt. sind an der Frankf. Börse eingeführt. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Dir. Carl Ed. Schneider, Stellv. Ober-Ing. Willy Schulz, Dr. Ing. Friedr. Jordan, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Haeffner, Stellv. Bankdir. Dr. Alfred v. Heyden, Dir. Dr.-Ing. Max Vogelsang, Frankf. a. M.; Dir. Phil. Roeder, Darmstadt; Dr.-Ing. Heinr. Voigt, Cassel-Wilhelmshöhe; Chemiker Franz Wierss, Liesthal (Schweiz); Komm.-Rat Hugo Fahr, Geislingen. * * 0 Schäfer & Montanus Akt.-Ges., in Liquid., Frankfurt a. M. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Ing. Heinrich Montanus, Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges., Friedr. Schneider, Dr. Georg Schunk, Heinr Strohauer, Frankf. a. M. Der Ing. Heinrich Montanus als alleiniger Inhaber der Firma Schäfer & Montanus bringt dieses Geschäft mit der Firma unter Ausschluss der Passiva in die Ges. ein.