Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1727 Dividenden 1921–1922/23: 25, 200 %. Direktion: Gen.-Dir. M. Anderlohr, Dir. Phil. Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; stellv. Vors. Rechts- anwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank-Dir. Sali Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Karl Bauer, Komm.-Rat R. William Niendorf, Erlangen; Komm.-Rat Karl Freih. von Michel- Raulino, München. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner (übernommen für M. 1 611 829), insbes. Herstellung u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 40 122 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrik- bauten bedecken eine Grundfläche von etwa 24 000 qm u. enthalten ca. 63 000 qm Arbeits- fläche. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines Kraftbedarfs bis zur Höhe von 850 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 2000. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau bei normaler Konjunktur rd. 4000. Die Ges. ist in gröss. Umfang an der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht. u. an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., beteiligt. 1921/22 fanden erhebliche Um- u. Neubauten der Fabrikräume statt. Kapital: M. 319 950 000 in 274 950 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Vorz.-Akt. II zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1907 um M. 1 000 000; ferner erhöht 1911 um M. 2 000 000. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1920 zm M. 10 000 000. Ferner erhöht 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 16./12. 1921 beschloss die Ausgabe von weiteren M. 10 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit / der Dividende der St.-Akt. als Vorz.-Div., urspr. 3 fach., später 12fach. St.-Recht, in best. Fällen, div.-ber. ab 1./1. 1922. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Deutschen Bank zu 200 %, angeb. im Verh, 1:1 zu 225 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 120 000 000 in 110 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. II à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 90 000 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-I- Aktion. im Verh. 1:1 vom Mai bis 28./6. 1923 zu 4000 % plus 500 % Kostenbeitrag zuzügl. Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. Vorz.-Akt. gleichberechtigt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. St.-A., davon M. 40 Mill. 5: 1 zum Preise von ½ $ Steuer usw. angeb., M. 600 000 gehen zum gleichen Kurse an den Aufsichtsrat u. M. 59.4 Mill. werden freihändig veräussert. Hypoth.-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 93, –, 98.50*, 99.75, 103, –. – (85), – %. Notiert in Frankf. a. M. Gekündigt zum 1./1. 1924 zu 103 %. Einlbs. erfolgte bis 30./1 1. 1923 zu 1000 %. II: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Zahlst.; wie Div. Kurs: Ende 1921–1923: –, 99, – %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1921. Die Ges. erklärte sich im Sept. 1923 bereit, die Teilschuldverschreib. von 1921 bei Einlief. bis 31/12. 1923 zu 10 000 % kostenfrei einzulösen. Diese Erklärung der Ges. wurde im Dezember 1923 dahin abgeändert, dass sie ein Umtauschangebot von je M. 5000 Obligationen gegen M. 1000 junge St.-Akt. machte und dieses Angebot auch auf die Oblig. von 1912 ausdehnte. Frist bis Ende 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie je 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 1 % Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., wobei Vorz-Akt. ¼ der weiteren Div. der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 766 585, Fabrik-Einricht. 9, Modelle u. Schutztitel 2, Waren 227 824 Bill., Debit. 1 396 112.46 Bill., Beteil. 2 000 003. Reichsbarfk Kasse, Postscheck 19 141.32 Bill., Wertp. 180 832 700, von uns gest. Sicherh. 77 500. – Passiva: A.-K. 320 000 000, R.-F. 8607.27 Bill., a. o. do. 2 978 800, allg. Rückl. 97 227 064, Schuldverschr. 6 163 000, Hyp. 470 000, Kredit. 1 125 836.78 Bill., Deutsche Bank 262 131 Bill., bei uns gest. Sicherh. 3000, Gewinn 246 502.76 Bill. Sa. M. 1 643 077.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Abschr. 598 991.88 Bill., Gewinn 246 502.76 Bill. – Kredit: Vortrag 11 125 210, Rohgewinn 845 494.64 Bill. Sa. M. 845 494.64 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 194*, –, 200, 280, 175*, 225, 363, 700, 4100, 2 %. Kurs der Vorz.-Akt. Ende 1920–1923: 228, 550, 3500, 2 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1920.