Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1729 * Stift. 1 000 000, Reingewinn 8 541 169 (davon: Div. 3 500 000, Genusssch. 5 000 000, Vortrag 41 169). – Kredit: Waren 68 782 164, Vortrag 36 569, Gewinn aus der Akt.-Ausg. 29 600 000. Sa. M. 98 418 733. Kurs: St.-Aktien Ende 1920–1923: 584.75, 710, 8700. 4.5 %. Eingeführt im Okt. 1920 in Frankf. a. M. – Vorz.-Akt. Lit. B eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1922: 540, 8 700 %. — St.-Akt. Nr. 1–1750, 2001–9750, 10 001–19 500 im Aug. 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1923: 5 %. Dividenden 1913–1922: St.-Akt. 10, 10, 15, 15 % M. 100, 15 % £ M. 200, 35, 30, 30, 35, 35 % =–― Bezugsrecht auf 1 Genussschein s. oben). Vorz.-Akt. Lit. A 1920–1921: 6, 6 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1920–1921: 15, 35 %; Vorz.-Akt. einheitl. 1922: 35 % (£ Bezugsrecht auf 1 Genuss- schein s. o). C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Dir. Karl Gentner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommiss.-Rat Leo Hecht, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg; Bankier Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M., Dr. jur. Karl Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber, Commerz- u. Privatbank u. deren Fil. Elektro-Union Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Bernhardstr. 6. Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Laile & Cie., G. m. b. H., Bankdir. Karl Herling, Ernst Laile, Brauereibes. Jul. Gustav Feierling, Wilh. Pyhrr, Erich Pyhrr, Freiburg. Die Laile & Cie., G. m. b. H., Freiburg, bringt auf ihre Einlage ihr gesamtes Ver- mögen nach der Bilanz vom 1. Juli 1923 bewertet zu M. 58.4 Mill. in die Ges. ein, wofür derselben Aktien in gleicher Höhe gewährt werden. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Auflösung der Ges. und trat somit in Liquidation. Zweck. Bau von elektr. Kraftanlagen, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, deren pachtweise oder käufliche Übernahme, Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Beteil. an Elektrizitätswerken u. Finanzierung derselben. Kapital. M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidatoren. Obering. Wilh. Holzmann, Karl Laile. Aufsichtsrat. Bankier Otto Bürkle, Rechtsanw. Arnold Mutter, Philipp Burkart, Major Fritz Weyrauch, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Otto Bürkle & Co. Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Elektra, A.-G., Dresden; Gemeinde- verband „Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund“, Freital; Stadtgemeinden Freital, Rabenau, Tharandt; Landgemeinden Hainsberg, Cossmannsdorf, Somsdorf. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der Wasserkräfte der beiden Weisseritzflüsse, einschl. der Talsperren bei Malter u. Klingenberg, zu errichten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 534 302.84 Bill., Beteil. 803 000, Kassa 2762.82 Bill., Debit. 309 515.25 Bill., Lagervorräte 47 267.49 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 950 120 000, Abschreib. 25 000 Bill., Werkerhalt. 5000 Bill., Pens. 890 000, Darlehen 324 452 000, 5 % Kilowattstunden-Anl. 442 317 Bill., Gläubiger 390 551.57 Bill., Übergangs- posten 28 258.66 Bill., noch nicht eingelöste Zinsscheine 1482.27 Bill., Reingew. 1238.9 Bill. Sa. M. 893 848.4 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 048.41 Bill., Betriebsausgaben 218 941.38 Bill., Zs. 2991.2 Bill., Anleihe-Unk. 4375.35 Bill., Abschreib. 25 000 Bill., Werk- erhalt. 5000 Bill., Reingewinn 1238.9 Bill. – Kredit: Stromeinnahmen 231 110.46 Bill., verschied. Einnahmen 46 484.78 Bill. Sa. M. 277 595.24 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rudolf Friedrich, Ernst Völkel, Freital. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kurt Burkert, Somsdorf; Stellv. Ministerialrat Geh. Baurat Otto Köpcke, Ober-Bürgermeister Dr. Karl Wedderkopf, Werkmeister Emil Büttner, Freital- Zauckerode; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Dresden; Gemeindevertreter Emil Eisold, Cossmannsdorf; Fabrikbes. Fritz Enke, Freital; Dir. Richard Hille, Dresden; Weichenwärter Kurt Koch, Freital; Stadtrat Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bürgermeister Emil Lindner, Tharandt; Bürgermeister Max Meier, Rabenau; Ober-Reg.-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Bankier Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 109