. ――――― ― = ― 1730 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Julius Heller, Baurat Dir. Alfred Rachel, Dresden; Dir. Georg Riedel, Pirna; Kammerrat Ernst Rudelt, Freital-Deuben; Ministerialrat Arno Sorger, Dresden; Bürgermeister Kurt Fleischer, Hainsberg; Buchhändler Karl Wenk, Freital; Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Hanno Zeuner, Wachwitz b. Dresden. Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Elektricitäts- Lieferungs- Ges. Berlin etc. Zweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. 1923 wurde der Betrieb nur bis 30./6. von der Ges. geführt. Vom 1./7. ab übergab die Ges. das Stromverteilungsnetz dem Uberlandwerk. Mit diesem ging auch die Stromversorgung der Stadt Fulda auf das Üperlandwerk über. Letzteres versorgt die Stadt durch sein Überlandnetz, so dass die Kraftzentrale der Ges. vollständig still liegt. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 500 000. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. im Verh. 10: 1 auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 50 000, Eff. 1, Transformatorenstation E. W. F. 1, Betriebsmaterialien 10 000, verschied. Debit. 33. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9094, verschied. Kredit. 940. Sa. GM. 110 035. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7 0 %. Direktion: Erwin Schmiedgen, Georg Vogler Aufsichtsrat: Vors. Landrat Frhr. von Gagern; Stellv. Dir. Gustav Dux, Landrat Ludwig Trott zu Solz; Oberbürgermeister Dr. Antoni/ Cassel; Landrat Ludwig Hünfeld, K. Arnd, Fulda. Reussische Elektrizitäts-Gesellschaft, Akt.-Ges., in Gera-Reuss. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer- Dir. Ernst Härtig, Gera; Fabri- kant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Zweck. Jede Art gewerbl. Ausnutz. der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwert. elektr. Anlagen sowie Herstell. u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. sämtlicher Zubehörstücke sowie aller sonstigen den ge- nannten Zwecken dienenden oder daraus hervorgehenden Gebrauchsgegenstände. Kapital. M. 10.9 Mill. in Aktien zu M. 1000 (10 000 St.-Akt., 900 Nam.-Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Härtig. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Heyne, München; Bankier Wilhelm Oberlaender, Gera; Fabrikant Kurt Winkler, Finsterwalde; Ernst Friedrich Zeiger, Gera. Mittelschwäbische Uberlandzentrale Akt-Ges. in Giengen a. Brz. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Fa. bis 1924 Überlandwerke Heuchlingen- Bachhagel, Akt.- Ges. Gründer: Überlandwerke Heuchlingen-Bachhagel e. G. m. b. H., Giengen a. Brz. u. 23 andere Interessenten (sämtl. im A.-R. Is. u. vertreten). Die e. G. m. b. H. bringt in die Ges. ihre Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 31. Dez. 1922 ein. Aus- genommen sind Passiven im Betrage von M. 39 403 591. Für dieses Einbringen werden der „%% 8203 Aktien zum Nennbetrag von M. 39 403 000 gewährt u. M. 591 in bar bezahlt. Zweck. Beliefer. der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungs- bezirks u. der Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. 1923 wurde die Erweiterung des Leitungsnetzes von 5000 auf 15 000 Volt durchgeführt. Angeschlossen waren Ende 1923: 43 046 Lampen u. 3250 Motoren mit 11 606 PS. Kapital. GM. 1 280 000 in St.-Akt.: 1000 zu M. 500, 3000 zu M. 100, 8000 zu M. 20 u. Namen-Vorz.-Akt.: 2500 zu M. 100 u. 3500 zu M. 20. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.- Div. bis zu 5 % mit Nachzahl.-Verpflicht., werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, ―――――― ―――