Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1731 so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. M. 80 Mill., 1924 umgestellt auf GM. 1 280 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20-St.-Akt. 1 St., M. 20-Vorz.-Akt. 10 St. in bestimmten Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 5639, Bankguth. 3757, Stromgeld- Aussenstände 13 084, Aussenstände für Installat. 7595, Wertp. 3765, Installat.-Vorräte 31 091, Freileit.-Material 30 200, Automobile 16 000, Einrichtung 14 870, Transformatoren-Stationen 192 000, Hochspannungs-, Freileitungs- u. Ortsnetz 823 877, Grundstücke u. Geb. 263 700. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Rückl. 2384, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 100 000, Buchschulden 23 194. Sa. GM. 1 405 578. 3 Direktion. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat. Schultheiss Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Helden- fingen; Pfarrer Anton Saur, Bachhagel; Domänedir. Max Waldraff, Niederstotzingen; Bank-Dir. Julius von Zabern, Malzfabrikant Georg Bäuerle, Giengen; Stadtschultheiss Jakob Bohner, Ostermüller David Mack, Langenau; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Schultheiss Konrad Hahn, Steinheim a. A.; Georg Buntz, Ballendorf: Schultheiss Christian Gröner, Asselfingen; Schultheiss Johannes Buntz, Nerenstetten; Mühlebes. Karl Kaipf, Herbrechtingen; Obering. Ludwig Kilp, Stuttgart; Schultheiss a. D. Jakob Beutler, Hürben; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Untermedlingen; Forstwart Christian Ganzenmüller, Haunsheim; Mühlenbes. Georg Neuhäussler, Bachhagel; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Sattler- meister Johannes Schmid, Wittislingen; Bürgermstr. Josef Lipp, Oberbechingen; Schultheiss Karl Fuchs, Nattheim; Hauptlehrer Urban Schonger, Bachhagel; Schultheiss Johannes Frank, Altheim: Wirt Martin Sautter, Heldeffingen; Öberbürgermstr. Dr. Schwammberger, Dipl.- Kfm. J. Rossmann, Ulm. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Ruhstrat, Göttingen. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 28 /12. 1922. Gründer: Gebr. Ruhstrat Akt.-Ges., Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Frau Regine Ruhstrat, geb. Krause, Göttingen; Justizrat Franz Eyferth, Wolfenbüttel; Adolf Ruhstrat, Darmstadt. Zweigniederlass. in Northeim u. Witzenhausen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des zu Göttingen unter der Fa. Elektrizitätsges. Ruhstrat betrieb. Handelsgeschäfts nebst Zweiggeschäften in Northeim u. Witzenhausen sowie Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder Neubegründung solcher u. Handel mit allen in das Fach der erworbenen Firma schlagenden Artikeln u. Rohstoffen. Kapital. M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Karl Meyer, Peter Mrziglod, Dipl.-Ing. Heinr. Verbiest, Göttingen. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Ruhstrat, Dr. Erich Löwenstein, Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen. Elektrometall Göttingen, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 14./1 1. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 17./9. 1924 Elektrowerk Eichs- feldia, Akt.-Ges. mit Sitz in Duderstadt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von u. Grosshandel in elektrotechn. Installationsmaterial, Apparaten, Maschinen u. Metallwaren. Kapital: GM. 150 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50:1 von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20; gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, begeb. an Elektrowerk Eichsfeldia G. m. b. H., Duderstadt, zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 18 133, Bankguth. 810 420, Wechsel 24 951, Warenbestände 4 475 722, Mobil. u. Utentil. 22 149, Masch. u. Geräte 7323, Inventar 360 000, Übergangsposten 101 361. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Debit. u. Kredit. 3 304 932, Über- gangsposten 4204, Reingewinn 10 925. Sa. M. 5 820 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 176, Betriebs-Unk. 173 642, Rein- gewinn 10 925. – Kredit: Zs. 3994, Warenbruttogewinn 229 750. Sa. M. 233 744. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Karl Jentsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Busse, Göttingen; Stellv.: Oberamtmann O. Ohlmer, Hardegsen; Fabrikdir. Otto Schäfer, Schöningen. Gebr. Ruhstrat, Akt.Ges. in Göttingen. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung der seither unter der Firma „Gebr. Ruhstrat, Göttinger Rheostaten u. Schalttafelfabrik Göttingen' von dem Fabrikbes. Ernst Ruhstrat betriebenen Fabrikations- geschäfts in elektromechanischen Apparaten u. verwandten Artikeln. 109* ――――――――――