1734 . Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 1, Masch. u. Transmiss. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Lichtanl. 1, Patente 1, Beteilig. 1, Kasse 439.57 Bill., Post- scheck 34.98 Bill., Bau Grossdeuben 11 300 Bill., Debit. 29 330.63 Bill., Bankguth. 10 094.73 Bill., Wechsel u. Scheck 75.50 Bill., Interimsposten 12 000, Warenvorräte 15 035.99 Bill. Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 58 692.36 Bill., Kredit. 2920.89 Bill., unerhob. Div. 45 000, Rückstell. 682.80, Gewinn 4015.34 Bill. Sa. M. 66 311.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgm. Unk. 9270.68 Bill., Zs. 176.84 Bill., Steuern 1249.59 Bill., Abschr. 207.65 Bill., Reingewinn 4015.34 Bill. – Kredit: Vortrag 132 146, Rohgewinn 14 920 12 Bill. Sa. M. 14 920.12 Bill. Dividenden: St.-Akt. 1922–1923: 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1923: 6 %. Direktion: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz- Ehrenberg; Stellv. Bank-Dir. E. Friedrichs, Leipzig; Max Hirsch, Heidelberg; Dir. Wilh. Lochner, Böhlitz-Ehrenberg; Rechtsanw. Dr. Herbert Geisler, Dresden; Fabrikbes. Karl Loss, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobil.-Ges.-Bank für Grundbesitz. Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr, Nov. 1923. Gründer: Elektriz.-Werk Dorfen G. m. b. H., Fabrikbes. Josef Meindl, Dorfen; Elektriz.-Werksbes. u. Bürgerm. Franz Xaver Mittermaier, Isen; Justizrat Dr. Anton Mössmer, Gräfin Sophie von Moy de Sons, München; Elektriz.- Werksbes. Georg Schiller, Strassmühle Gem. Wolfgang; Elektriz.-Werksbes. Anton Schmid, Weinhacklmühle Gem. Lengdorf. Zuweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe gewonnener Arbeit oder Verwend. im eig. Betrieb, Errichtung ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus einer Dieselmotorenanlage. (Die Dieselmotorenanlage wurde eingebaut, um Baustrom zum Ausbau des Soyenseewerks zu erhalten u. dient jetzt, nachdem letzteres Werk im Betrieb ist, als Reserve.) Um diesen, teuren Betrieb auf Wasserkraft umstellen zu können, baut die Ges. das Soyenseewerk als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahres- leistung von 1.8 Mill. KWst. aus. Nachdem der Bau des Krafthauses u. der Bau der Druck- rohrleitung seit Frühjahr 1923 vollendet u. die hydraul. u. elektr. Masch.anlage montiert „ ist, wurde am 6./6. 1923 auch der 2170 m lange Stollen durchgeschlagen. Der Stollen war durch einen Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers zu treiben, wozu 300 Arbeitstage erforderlich waren. Das neue Wasserkraftwerk am Soyensee ist in Betrieb gesetzt u. damit die Elektr. versorgung auf die Soyensee wasserkraft umgestellt. Kapital: M. 170 Mill. in 134 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 zu M. 2000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. Erhöht lt. G.-V. V. 14./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85 Mill. in 83 000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 40.5 Mill. Angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 8./1.–3./1. 1924 zu G.-M. 1 plus Stempel, Pauschale u. 10 G.-Pf. Spesen. Die Vorz.-Akt. sind wie die bisherigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau-Kto. einschl. Anzahlungen M. 69 799 004. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. einschl. Bankschuld. u. Darl. 63 799 004. S. M. 69 799 004. Dividendc 1922: 0 %. Direktion: Josef Meindl, Isen; Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. A. Mössmer, München; Fabrikbes. Josef Meindl, Bau- meister Karl Haydn, Dorfen; Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar. Kommunales Elektrizitäts-Werk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 2./5. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer siehe dieses Handbuch I 1921/22. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektrizität, insbesondere durch Errichtung emer Überlandzentrale und der Vertrieb des elektr. Stromes, sowie Erwerb von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. Die Zentrale hat 37 500 Kilowatt Masch.-Leistung. Kraftwerk in Herdecke. Ein zweites Kraftwerk ist zu Elverlingsen in der Mitte zwischen Altena u. Werdohl am linken Lenne-Ufer erbaut; Masch.-Leistung 40 000 Kw. Die Dauer des Nebenvertrages (Vertrag der an der Gründung des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark A.-G. beteiligten Gesellschafter unter sich) ist auf 30 Jahre bestimmt. Das Leitungs- netz umfasste Ende 1923 eine Ausdehnung von 1876.2 km. Nutzbar abgegeben 1915–1923: .――――――― aeea