Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1735 66 345 262, 75 754 625, 93 447 203, 94 473 772, 76 121 739, 86 643 206, 117 824 475, 130 831 649, 106 640 973 Kw.-St. Gesamtanschlusswert Ende 1923 107 048 Kw bei 50 600 Abnehmern. Anzahl der versorgten Städte, Gemeinden u. Ortschaften Ende 1922 = 691. Im J. 1912 erfolgte der Erwerb der Aktien der Lenne-Elektrizitäts- u. Industrie-Werke A.-G. in Werdohl (A.-K. M. 1 200 000). Auf Grund des Beschlusses der a. o. G.-V. vom 14./1. 1921 sind die Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. zu Werdohl mit Wirkung vom 31./12. 1920 mit dem Kommualen Elektrizitätswerk Mark A.-G. zu Hagen i. W. gemäss $§ 303 H. G. B. fusioniert worden. Die von der Lenne Elektrizitäts- u. Industriewerke A.-G. ausgegebenen Oblig. u. die zur Sicherheit derselben bestellten Hypoth. wurden von dem Kommunalen Elektrizitäts- werk Mark A.-G. als eigene Schuld übernommen. Die Oblig. wurden in solche der Mark A.-G. umgewandelt. Die Ausführung erfolgte durch die Mark A.-G. Kapital: M. 228 800 000 in 26 000 St.-Akt. zu M. 1000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 20 800 000 Vorz.-Akt. Uspr. M. 4 800 000. Von dem A.-K. übernahmen: Stadt Hagen M. 1 620 000, Akkumul.-Fabr. Hagen M. 460 000, Stadt Lüdenscheid M. 460 000, Stadt Iserlohn M. 460 000, Stadt Hohenlimburg M. 250 000, Stadt Haspe M. 250 000, Amt Lüdenscheid M. 200 000, Stadt Altena M. 200 000, Landkreis Altena M. 200 000, Continentale Gasgesellschaft zu Dessau M. 200 000, Amt Halver M. 150 000, Stadt Schwerte M. 150 000, Landkreis Hagen M. 200 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 7 200 000 (also auf M. 12 000 000) in 7200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären 1:1½ zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 13 000 000) in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, hiervon sind ausgegeben 340 St. zu 108 %, 330 St. zu 130 % u. 330 St. zu 150 % £ 6 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 13 000 000 (also auf M. 26 000 000) in 13 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 110 % 6 % Zs. ab 1./7. 1921. Die Barzahlung hatte bis 31./12. 1921 zu erfolgen, für spätere Zahl. wurden 8 % Verzugszs. berechnet. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 26 000 000, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 156 000 000 in 100 Akt. zu M. 10 000 u. 1550 Akt. zu 100 000, ausgeg. zu 110 %. Nochmals lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 20 800 000 in 2075 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./5. 1924 sind diese M. 20 800 000 in auf den Namen laut. St.-Akt. umgewandelt u. den übrigen St.-Akt. gleichgestellt. Anleihen: Für die aufgenommenen Anleihen haben die bei dem Werke beteiligten Kommunalverbände die Bürgschaft übernommen. Ungetilgt von allen Anleihen Ende 1923: M. 75 992 985. Obl. sind Ende 1923 noch in Umlauf: 4½ % M. 252 000, 5 % M. 127 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Verwalt.-, Magazin- u. Wohngeb. 20.73 Bill., Werks- wohnungen 338.90 Bill., Grundst. 32.02 Bill., Geb. 33 728.75 Bill., Kohlentransportanl. 38 074 686, Dampfturbinen u. Kesselanlagen 36 840.70 Bill., Schaltanlagen 399.95 Bill., Gefällegerechtsame 900 000, Wasseranlage 2 676.64 Bill., Wasserturbinenanl. 8 932 175, Osterwerk 167 155, Brücken- anlage 33 944, Steinkohlenzeche Auguste 19 535.81 Bill., Akkumulatoren I u. II 2, Geräte u. Werkz. 1, Mobil. 1, Apparate 1, Automobile 1, Fahrräder 1, Höchstspannungsschaltstationen- gebäude 33 626.38 Bill., Höchstspannungsschaltstationeneinrichtung 24 040.52 Bill., Höchst- spannungsleitungsnetz 4 184.07 Bill., Kabelnetze 396.5 Md., Schaltstationengeb. 35.8 Md., Schalteinricht. 30.08 Bill., Transformat. 1.2 Md., Hausanschlüsse 720.79 Bill., Zähler 250 642 720, Freileitungen 1 168.86 Bill., Kabelnetze 4.2 Md., Schaltstat. 229.80 Bill., Transformat. 905 036, Hausanschlüsse 565.76 Bill., Zähler 272 623 762, Stromabnehmer 962 628.29 Bill., Verschiedene lt. Kontokorrent 3 475.33 Bill., Bankguth. 205 284.99 Bill., Kassa 31 168.86 Bill., Vorräte 304 030.14 Bill., Beteil. K. E. V. 10 000, do. K. A. S. 5 995 500, Kaut. 92 158, Bürgschaft. 200 000. – Passiva: A.-K. 228 800 000, Anleihen gegen Bürgschaften der Gemeinden 75 992 985, 4½ % Obl. 252 000, 5 % do. 127 000, Hyp. 100 000, Kohlenwertanleihe 834 300 Bill., Wechsel- schuld 142 000 Bill., Gläubiger lt. Kontokorrent 608 052.38 Bill., R.-F. 22 575 216, Abschr. 79 070.14 Bill., Kaut. 92 158, Bürgschaften 200 000, Notgeld-Kto. 220 500 000, Reingewinn 1 305.38 Bill. Sa. M. 1 664 727.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 113 091.63 Bill., Betriebs-Unk. 654 261.28 Bill., Unterhalt. der Anlagen 183 634.72 Bill., Strombezug von Dritten 287 404.99 Bill., Vertragl. Abgaben 67 645.72 Bill., Anleihe- u. Hyp.-Zs. 28.4 Md., Disagio 3 085 000, Abschr. a. Währungswertbericht. d. Kohlenanleihe 834 299.76 Bill., do. a. Anlagewerte 79 070.14 Bill., Reingewinn (Vortrag) 1 305.38 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 263 273, Einnahmen für Strom, Gebühren, Mieten u. Verschiedenes 2 220 713.68. Sa. M. 2 220 713.68 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 8, 10, 25, 0 %. Vorstand: Dir. Ferd. Overmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willi Cuno, Hagen; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Jockusch, Lüdenscheid; Stadtverordneter Dir. Dr. Wilh. Elbers, Stadtverordneter Karl v. Lehn, Stadtverordneter Georg Fey, Dir. Karl Roderbourg, Eisenbahnoberingenieur Fritz Schulte, Dir. Erich Welter, Hagen; Stadtverordneter Fabrikant. Georg Nolte, Lüden- scheid; Landrat Geh. Reg.- Rat Thomée, Altena; Amtmann Otto Thomas, Halver; Bürgermeister Emil Rohrmann, Schwerte; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Dr. Carl Lomsché, Ober-Bürgermeister Rich. Gertenbach, Iserlohn; Bürgermeister Hans Menzel, Hohen-