1736 Elektrotechnischée Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. limburg; Bürgermeister Dr. Rich. Appel, Haspe; Stadtverordn. Gg. Heinrich, Hagen; Amt- mann Max Krumm, Lüdenscheid; Bürgermeister Dr. Friedr. Höh, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Landesbank-Gen.-Dir. Reusch, Münster. Zahlstellen: Hagen i. W.: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Schmacke & Kumpmann Akt.-Ges., Hagen, Neue Schulstr. 2a. Gegründet. 16./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Wilhelm Kumpmann, Karl August Schmacke, Hagen; Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach b. Westig; Westfalenwerk Elektrotechnische Fabrik G. m. b. H., Stemel i. W. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1. Karl August Schmacke u. Wilhelm Kumpmann das von ihnen unter der Firma Schmacke & Kumpmann zu Hagen betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma nach der zum 1./12. 1922 aufgestellten Bilanz zum festgesetzten Werte von M. 5 080 000; 2. die Firma Westfalenwerk Elektrotechnische Fabrik G. m. b. H. zu Stemel i. W., Kr. Arnsberg, das von ihr unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven, aber ohne die Firma, u. den Passiven in Gemässheit der mit der Bilanz für den 1./12. 1922 gefertigten Aufstellung zum festgesetzten Werte von M. 1 400 000. Die Gesellschaft gewährt als Entgelt zu 1 je 254 Aktien u. zu 2 140 Aktien zum Nennbetrage von je M. 10 000. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von elektrotechnischen Artikeln aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. GM. 325 000. Urspr. M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1924 auf GM. 325 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. A. Schmacke, W. Kumpmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Wolf, Gütersloh; Fabrikant Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Fabrikant Gustav Wolf, Gütersloh. Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen); eingetr. 2./3. 1918. Zuweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Harbker Kohlenwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u Ammendorf, sowie das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Ges. selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken, insbes. die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d S., wie Weferlingen, Börde, Liebenwerda, Saalkreis-Bitterfeld usw., u. an die anhaltische Überlandversorgung, die Über- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna wird von 10 000 auf 30 000 KW Leistungsfähigkeit ausgebaut u. versorgt bereits die Leipziger Landkraftwerke in Kulkwitz, den Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz u. die Überland- zentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf sowie das Elektrostahlwerk Gross-Kayna des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins. Ausserdem betreibt die Ges. das von ihr gepachtete Elektrizitätswerk Bitterfeld, das Überlandwerk u. die Kleinbahn der Elektrischen Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S., sowie das Überlandwerk des Elekrizitäts- verbandes Weissenfels-Zeitz. Das Esag-Netz hat (Anf. 1923) eine Ausdehnung von etwa 400 km, 50 bzw. 100 kV Doppelleitung u. 50 km Leitungen mit niedrigerer Spannung nebst 16 Transformatorenstationen mit rund 190 000 kVA Gesamtleist. An Strom wurden abgegeb. 1918–1922 (in Mill. KWh): 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187 kWh. Grosszügige Projekte zur Erweiterung des Interessengebietes sind geplant, jedoch hängt deren Verwirklich. von der Entwickl. der allgem. Wirtschaftslage ab. 3 Die Ges. ist an folg. Unternehmungen beteiligt: 1. Merseburger Überlandbahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektrische Kleinbahn im Mans- felder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf. 5. Bahnbetriebsgesellschaft m. b. H. zu Halle a. d. S., 6. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. d. S. Kapital: M. 200 000 000 in 200 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 800 000. Erhöhung am 16./2. 1918 um M. 200 000; (gemischt-wirtschaftliche Unternehmung; Hauptaktionäre: Provinzialverband der Provinz Sachsen u. Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau). 1920 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Aktien zu M. 1000.