Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1737 ahnleihen: Ausser nachsteh. Anleihen von 1922 hat die Ges. unter Bürgschaft des Pro- vinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg noch Anleihen von insges. M. 332 500 000 aufgenommen, davon entfallen auf 1919 M. 10 000 000, 1920 M. 30 000 000, 1921 M. 49 000 000, 1922 M. 243 500 000. Die Verzins. für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4¾ % bis 5¼ % und, soweit Tilgungsdarlehen in Frage kommen, beträgt die Tilg. 1 bis 2 %, durch welche in durchschnittlich 35 Jahren die Anleihen getilgt sein werden. Eine weitere Anleihe von M. 500 Mill. sollte unter Beteil. der Prov. Sachsen mit M. 100 Mill. begeben werden. % Hypothekar-Anleihe von 1922: M. 100 000 000, davon zunächst begeben: M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, lt. minister. Genehmig. v. 20./6. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke: 10 000 * 1000, 8000 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1962 durch jährl. Auslos. im Juli; ab 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vor- behalten. Sicherheits-Hyp. auf Grundst. in Stendal, Harbke, Diesdorf, Wasserleben, Förder- stedt, Wellen u. Crottorf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. D. Creditanstalt; Dessau: Anhalt-Dess. Landes- bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Reinh. Steckner; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer; Merseburg: Sächs. Provinzial- bank; Erfurt: Ad. Stürcke u. den Zweigniederlass. obiger Banken. – Kurs Ende 1923: 200 %. Im Dez. 1922 in Berlin zugelassen. 6 % Anleihe von 1922: M. 73 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 53 528 000, Anlagen 112 316 562, Zähler, Eichstation u. Messinstrumente 510 379, Werkzeuge, Geräte u. Fahr- zeuge 2 011 101, Material. 2 487 946, Kassa u. Postscheck 8 984 085, Wertp. 152 308 702, Sicherheiten 15 600, Beteilig. 22 963 557, Bauten in Ausführ. 408 953 176, vorausbez. Versich. 593 423, Debitor. 837 186 573. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Anleihen 331 254 741, Darlehen 46 100 000, 5 % Teilschuldverschr. 50 000 000, 6 % Teilschuldverschr. 73 000 000, R.-F. 113 361, Ern.-F. 14 571 147, Hyp. 59 500, Wechsel 168 340 000, Kredit. 674 915 503, Gewinn 43 504 854. Sa. M. 1 601 859 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 46 753 402, Steuern 33 737 693. Zs. 9 706 046, Disagio a. Anleihen 21 648 817, Ern.-F. 10 000 000, Gewinn 43 504 854 (davon: R.-F. 2 174 556, Div. 37 500 000, A.-R.-Tant. 1 532 663, Unterstütz. 1 500 000, Vortrag 797 635). – Kredit: Vortrag 13 717, Betriebs-Ubersch. 157 628 621, Einnahmen a. Beteilig. u. Verschiedenes 7 708 475. Sa. M. 165 350 814. Dividenden 1917–1922: 0, 1M, 5, 6, 6, 50 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider, Ing. Franz Riso, B. M. Hille, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Landeshauptmann Reichsverkehrsmin. a. D. Oeser, Dir. Dr. ing. Herm. Müller, Ministerial-Dir. Kurt Müller, Dessau; Kreisdirektor Jul. von Brunn, Cöthen; Geh. Reg.-Rat Block, Wirkl. Geh. Rat Pr. Max Bourwicz, Exz., Berlin; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Landesökonomierat Dr. phil. Otto Rabe, Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Reg.- u. Baurat Mentzel, Landesbaurat Alb. Zier, Halle a. S.; Dir. Herm. Jancke, Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Oberbürgermstr. Herm. Beims, Magdeburg; Oberbürgermstr. Dr. Richard Rive, Halle a. S., Gen.-Dir. Martin Theussner, Solingen. Bergische Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. Johannishof, Kleine Johannisstr. 9 III. Gegründet: 22./1. 1920; eingetr. Febr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr u. der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Eisenwaren, elektrotechnischen Waren u. Maschinen, vor allem stammend aus dem Bergischen Lande, Industriegebiet am Niederrhein u. in Westfalen, u. der Betrieb aller mit diesem Gegenstande zus.hängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 20 Aktien à M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Resteinzahl-K. 75 000, Dresdner Bonk 322 865, Kasse 37 952, Kontokorrent 303 996, Waren 492 869, Büroeinricht. 30 983, vorausbezahlte Versicher. 16 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrentliefer. 1 173 565, Gew. 6283. S. M. 1 279 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 379, Zs. u. Bankprov. 11 202, Handl.- Unk. 54 529, Reisespesen 55 915, Gehälter 128 229, Abschreib. 29 173, Gewinn 6283. – – Kredit: Kursgewinn beim Verkauf von $w Schecks 12 162, Waren 49 778, Frachten u. Spesen 11 973, Kommissions-K. 223 799. Sa. M. 297 713. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Peter Carl Ludwig Walther Neuss, Blankenese. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Beer, Elberfeld; Alb. Isaak, Mexiko; Dir. Gust. Frank, Berlin.