1738 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. abell & Severin Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Syndikus Dr. jqur. Reinhold Wilhelm Jenssen, Volkswirt Dr. rer. pol. Daniel Eschmann, Hans Carl Eduard Lippoldt, Hans Henry Richard August Prestin, Willi Ewald Schlosshauer, Hamburg. Fa. bis 19./11. 1923: Nord- deutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 24 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 189 Bill., Devis. 11 100.55 Bill., Schuldner 11 516.1 Bill., Invent. 16 070, Betriebsinv. 3 540 814, Warenlager 748.22 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 1.5 Md., Gläubiger 23 553.9 Bill. Sa. M. 23 553.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. M. 19 211.64 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn 19 211.64 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 289, Schuldner 11 516, Waren 95 749, Betriebsinv. 3000, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 100 000, Res. 501, Gläubiger 23 554. Sa. GM. 124 055. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter August Johannes David Severin. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Herbert Justus Matthies, Dir. Matthäus Leithe, Prof. Rudolph Severin, Prof. Woldemar Emmerich Oehler, Rudolf Heinrich Oskar Sturm, Hamburg. Elektronaut Akt.-Ges., Hamburg 37, Isestr. 111. Gegründet. 15./2., 3./4. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer: Curt Reitzenstein, Otto Prüss, Hermann Blohm, Wilhelm Hoppmann, Hermann Mulsow, Hamburg. Zweck. Fabrikation, Handel u. Vertret. in elektr., technischen u. nautischen Artikeln jeder Art, Installation, Schiffsausrüst. u. aller damit in Verbindung stehenden Artikeln, Verwert. von Patenten sowie im Im- u. Export. Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20 derart, dass die Aktion. gegen Einreich. von 16 Aktien zu je M. 10 000 eine Aktie zu GM. 20 erhalten. Frist bis 10./10. 1924, dann Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hermann Blohm, Hamburg. Aufsichtsrat. OÖtto Prüss, Ing. Curt Reitzenstein, Hamburg; Ing. Hermann Finck, Bill- wärder a. d. B. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft zu Hamburg. Verwaltung in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Bereitstell. der Geldmittel erfolgt im Wege der Kreditgewährung gegen Sicherheiten; die zu schaffenden Anlagen können als Sicherheiten dienen; von einer Sicherheit darf bei Reichs-, Staats- oder Kommunalbehörden oder -Verbänden abgesehen werden. Die Ges. kann auch Aktien, Schuldverschreib. u. Geschäftsanteile elektr. Unternehm. erwerben, denen durch Bürgschaft oder andere Sicherheiten eine feste Verzins. gewährleistet ist. Die Ges. ist berechtigt, andere gleichartige Unternehm. für das Ausland zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Zur Vermeidung von Verlusten ist die Ges. berechtigt, nötigenfalls Betriebsanlagen u. in- dustrielle Anlagen aller Art zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten oder sonst zu ver- werten u. zu vVeräussern u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Sonst ist sie zum Erwerb von Grundeigentum nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen berechtigt. Die Elektro-Treuhand-Akt.-Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Aktien der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges., (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten be- zeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 13 500 000. Dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Öreditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-