1740 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 * = * 77 Scheffel-Elektro- und Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Wilhelm Hermann Scheffel, Ernst Eduard Emil Bresilge, Alois Braun, Hamburg; Friedrich Max Haubold, Wandsbek; Ernst August Albert Ladiges, Hamburg. In der a. o. G.-V. v. Aug. 1924 machte der A.-R. von dem ihm erteilten Rechte Gebrauch, das Unternehmen zu veräussern, da es unmqglich sei, die letzte Kap.-Erhöh. durchzuführen. Es lag ein Angebot Wilhelm Scheffer auf Über- nahme sämtl. Aktiven u. Passiven zum Kaufpreise von GM. 2000 vor, woraus die Aktionäre abgefunden werden sollen. Die Versammlung nahm das Angebot an u. beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Bedarfsartikel, insbes. Vertrieb innerh. des Ab- nehmer- u. Interessenkreises des Mitgründers Wilhelm Scheffel unter Nutzbarmach. von dessen Verbind. u. Erfahr., ferner Ausbau von Hoch- u. Niederspannungsnetzen sowie Uber- nahme sämtl. Montagen der Elektrobranche, Gross- u. Exporthandel mit Masch. u. Waren der Elektrotechnik u. Industrie, ferner Übernahme von Werkvertret. Kapital: M. 125 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. von M. 125 Mill. auf GM. 5000 u. weitere Erhöh. bis um GM. 30 000 beschliessen. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 688.34 Bill., Bankguth. 3.2 Bill., Postscheck 287.73 Bill., Inv. 1525.65 Bill.. Devisen 281.75 Bill., Waren 3832.32 Bill., Schuldner 267.64 Bill., – Passiva: A.-K. 125 000 000, Gläubiger 3192.16 Bill, Bankschulden 348.54 Bill., Rein- gewinn 3345.92 Bill. Sa. M. 6886.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 23.94 Bill., Unk. 1175.29 Bill., Lohn- u. Gehalt-K. 2281.39 Bill., Reingewinn 3345.92 Bill. – Kredit: Betriebs-K. 5656.9 Bill., Akt.- Agio 2.9 Md., Inv. 1169.65 Bill. Sa. M. 6826.55 Bill. Liquidator: Bücherrevisor Carl Witten, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedr. Max Haubold, Wandsbek; Albert Ladiges, Hamburg; Dr.-Ing. Albert Maria Buch, Ing. Wilhelm Hofeldt, Gustav Heitmann, Hamburg. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 16./12. 1922 bzw. 8./2. 1923; eingetr. 21./2. 1923, Fa. bis 7./3. 1923: Elek- trignitäts-Handels-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikdir. Carl Albert Fünfstück, Frau Erna Louise Fünfstück, geb. Kühl, Werner von Wedel, Hamburg: Emil Friedr. Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg. 3 Zweck. Erzeugung u. der Vertrieb von Artikeln der elektr. Industrie, ferner der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 150% Gleichzeitig fand die Umwandl. der bisher. Aktien zu M. 5000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht statt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 100 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion. Carl Albert Fünfstück, Frau Erna Louise Fünfstück, geb. Kühl, Hamburg. Aufsichtsrat. Werner von Wedel, Hamburg; Emil Friedrich Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 1921: Akt.-Ges. für Teerver- wertung in Hamm. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Eisendrähten u. sonstigen Drahtwaren, Masch. für Drahtverarbeitung, chemischen u. Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 2 Mill. in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill., vorzugsweise zwecks Übernahme der Kabelwerk A.-G. in Hamm, derart, dass für 25 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Drobig-Ges. gewährt wurde, die übrigen M. 680 000 wurden zu 900 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Apparate 3 000 000, Grundst. u. Geb. 26 000 000, Einricht. u. Werkzeuge 4 000 000, Fuhrpark 7 000 000, Utensil. 1, Kraftanl. 1, Modelle 1, Kasse 47 781, Debit. 164 257 355, Waren 38 556 374. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 617 081, Arb.-Unterst.-K. 2 023 350, Beamten- do. 2 000 000, Rückstell. für Umsatzsteuer 2 513 853, Kredit. 221 534 676, Gewinn 10 172 554. Sa. M. 242 861 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 259 730, Abschreib. 21 024 384, Reingewinn 10 172 554 (davon R.-F. II 1 017 855, Div. 8 000 000, Tant. 899 530, Vortrag 255 769). – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 75 456 669. 3― ―――