Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1741 Dividende 1922: 200 %. Direktion: Ingenieur Felix Drobig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düxen; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- hold, Hamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad. Mummenhoff, Fabrik. Paul Bröcker, Hamm. Zahlstellen: Hamm: Deutsche Bank; Düren: Dürener Bank. Grosskraftwerk Hannover Akt.-Ges., Hannover, Wittekindstrasse 1. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Der preussische Staat, vertreten durch das preussische Ministerium für Handel u. Gewerbe, Berlin; Oberregierungsrat Dr. Georg Hein, Berlin; Landrat John Menger, Sulingen; Hofbes. u. Landtagsabg. Dietrich Logemann, Rathlosen (Kr. Sulingen); Rittergutsbes. Rudolf Luening, Sulingen. Zweck. Bau u. Betrieb elektrizitätswirtschaftl. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu diesen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Der erste Aus- bau umfasst eine installierte Leistung von 36 000 Kw und eine Jahresleistung von etwa 75 000 000 Kw h. Der Bau ist soweit gefördert, dass mit einer Aufnahme des Betriebes Ende 1923 gerechnet werden kann. 00 fr- M. 400 000 000 in 400 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe, lautend über den Geldwert von 50 000 Tonnen Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je It, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 t, 10 000 zu je 1 t; 5 %; 1./2., 1./8. Die Schuldverschreib. lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 u. 10 000 kg westf. Fettnusskohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder, falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehandelt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwert. Kohle). Hypoth sichergestellt (zu Gunsten der Preuss. Staatsbank Seehandlungl) auf den gesamten Grundbesitz des Grosskraftwerks Hannover. Tilgung vom Jahte 1928 mit jährlich mind. 8 % der Gesamtzahl der Kohlen- menge der Anl., zuzüglich ersparter Zinsen, im Wege der Auslos. oder des freihänd. Rück- kaufes. Die Auszahl. der ausgel. Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner. ist befugt, vom Jahre 1929 ab verst Auslos. vorzunehmen oder auch sämtl. noch aussteh. Schuldverschreib. mit einer Frist von 3 Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u Tilg. werden nach dem Durchschuittskohlenpreise berechnet, der sich aus den tägl. Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen vorhergeh. Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zahlungen am 1./8.) u. v. 1./7.–31./12. (für die Zahlungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel, Giro- zentrale Hannover. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Bertelsmeier. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Dr. Rudolf Krohne, Berlin; Fabrikbes. u. Landtagsabg. Wilhelm Kayser, Bielefeld; Geh. Oberfinanzrat Richard Bank, Berlin; Reg.-Präsident a. D. u. Landtagsabg. D. Dr. Rudolf v. Campe, Hildesheim; Ministerialrat Wilhelm Heyden, Berlin; Oberpräsidialrat Dr. Adolf Kriege, Hannover; Oberbürgermeister u. Landtagsabg. Robert Leinert, Hannover; Ministerialrat Dr. Ulrich Stapenhorst, Berlin. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: siehe d. Handbuch 1922/23 I u. früher. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. – Die Ges. befasst sich mit der Erzeugung der verschied. Arten blanker u. isolierter Leitungsdrähte, Schwach- u. Starkstromkabel für Zwecke der Elektrotechnik. Beteiligt ist die Ges. an der Schiffs-Installation A.-G. in Bremen, an der Bayerischen Installationswerke A.-G., München, an der Kabel- u. Metallwerke Neumeyer A.-G., Nürnberg, an der Hackethal-Industrie-Ges. (Higes) A.-G., ferner an der Aktieselskabet Skandinaviska Kabel og Gummifabriker, Kristiania, der Finska Kabelfabriken Aktiebolaget, Helsingfors, der Towarzystwo Przemyslowe „Kabel“', Warschau. Ferner besitzt die Ges. eine Reihe von Tochter-Ges., welche sich mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Mutterges. befassen. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle verein. Fabrikanten isol. Leitungsdrähte G. m. b. H., Berlin, dem Deutschen Schwachstromkabel-Verband u. der Vereinigung Deutscher Stark- stromkabel-Fabrikanten und der deutschen Fernkabel-Ges. an. Die für Betriebszwecke dienenden Grundst. der Ges. sind in den Gemarkungen Brink u. Langenforth, dicht an der