1742 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grenze der Stadt Hannover belegen. Nach Erwerb weiterer Grundstücke verfügt die Ges. jetzt über eine zus. hängende Grundfläche von ca. 250 000 qm, wovon 48 000 qm bebaut. Ca. 1500 Arb. u. 430 Angestellte. Kapital: M. 230 000 000 in 183 000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000, 4500 St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 u. 2000 Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1909 um M. 500 000. Nochm. Erhöh. 1910 um M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 900 000. 1913 weitere Erhöh. um M. 1 250 000. 1914 Erhöh. um M. 1 350 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1917 um M. 1 400 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 5 000 000. Alsdann Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 erhöht um M. 2 000 000 Aktien Lit. B mit 15 fach Stimmrecht. Die Aktien Lit. B. bleiben in einer Hand bis 31./12. 1930 gebunden u. erhalten nachdem die Aktien Lit. A die garant. 5 % Div. erhalten haben, ebenfalls 5 % Div. Der Rest des Reingewinns wird dann gleichmässig verteilt. Ferner erhöht lt. G. V. v. 1./10. 1921 um M. 34 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 neuen St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 75 000 000 in 75 000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 520 %, davon M. 7 3½ Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 v. 27./11.–12./12. 1922 zu 590 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 45 000 000 in 4500 St.-Akt. Lit. A. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu pari, wobei der gesamte Gewinn unter Abzug der Ausgabekosten u. der Bankprovis. der Ges. zufliesst. Das Bezugsrecht der Aktio- näre blieb ausgeschlossen. Obligations-Anleihe: M. 20 000 000. Kurs Ende 1922: – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktien Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B= 15 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien Eit. A, 5 % Div. an Lit. B, dann 10 % Tant. A.-R. (jedoch die feste Vergüt. von je M. 1500, der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. an Lit. A u. B gleichm. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 830 000, Gebäude u. Baulichkeiten 2 500 000, Masch. u. masch. Anl. 1, Gesamt-Inv. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte 1, Kassa, Guth. auf Postscheck u. Reichsbankgiro 79 740.71 Bill., Wechsel 17 007.18 Bill., Wertp. u. Beteil. 40 996.25 Bill., Debit. 2 206 699.4 Bill., Rohmaterial. u. Waren 2 604 855.4 Bill. — Passiva: A.-K. 230 000 000, Obl.-Anl. 20 000 000, R.-F. 351 Md., verschied. Kredit. 1 162 851.18 Bill., erhalt. Anzahl. 95 426 Bill., Bankschulden 988 539.92 Bill., transit. Buchungen 2 454 658.63 Bill., rechn. Überschuss 247 822.86 Bill. Sa. M. 4 949 298.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 257 222.9 Bill., Steuern 86 748.82 Bill., Abschr. 1707.37 Bill., Ausgleich 247 822.86 Bill. – Kredit: Vortrag 1 738 877, Betriebs-Uber- schuss 593 501.95 Bill. Sa. M. 593 501.95 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 172*, –, 250, 297.90, 186*, 315, 429.75, 635, 3500, 3.8 %. Notiert Berlin. St.-Akt. Lit. A à M. 10 000 Nr. 185 001–189 500 im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1923: 16, 22, 22, 22, 18, 20 5 % Bonus, 20, 20, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arth. Hilbig, Stellv. Dir. Dr. Hugo Heiricy, B.-Dahlem; Dir. Walter Schulte, Hannover. „ Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover: Kaufm. Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Gen.-Dir. d. Gutehoffnungshütte A.-G. Oberhausen; Fritz Neumeyer, Gen.-Dir. d. Fritz Neumeyer A.-G., Nürnberg. Zahlstellen: Brink b. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hellux Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Strasse 220. Gegründet: 18./1. 1921; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und sonstigen Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 9 681 453, Debit. 10 547 188, Postscheck 249 346, Kassa 51 486, Maschinen 1, Werkzeug 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 932 715, Werkerhalt. 530 000, R.-F. 515 000, Rückst. f. Erneuer.-Scheine 24 000, do. für Steuern 500 000, Delkr.-K. 520 000, Reingewinn 507 762. Sa. M. 20 529 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 9 614 544, Werkerhalt. 500 000, R.-F. 500 000, Rückst. für Erneuer.-Scheine 12 000, do. für Steuern 500 000, Abschr. 149 264, Gewinn 506 230. Sa. M. 11 782 039. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 11 782 039. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. * Direktion: Dipl.-Ing. Reinh. Fredebold. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Schaefer, Stellv. Ing. Robert Wefels, Hannover-Waldhausen; J ustizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. ――