Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1743 Habermehl-Harlan Akt.Ges., Heidelberg. Gegründet: 17./4., 18./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Emil August Habermehl, Franz Platz, Kaiserslautern; Oberrechn.-Kommissar Heinrich Bornträger, Würz- burg; Witwe Amalie Müller geb. Grucius, Frau Carola Habermehl geb. Müller, Kaisers- lautern; Direktor Dr.-Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh.; Reg.-Kulturrat Dipl.-Ing. Georg Andrae, Würzburg; Architekt Gottfried Eyer, Mannheim; Frau Sophie Wahlefeld geb. Müller, Schönenthal; Dipl.-Ing. Karl Haas, Heidelberg; Paul Stilgenbauer, Kaiserslautern; Fräulein Maria Emilie Benekam, Kaiserslautern. Zweck: Grosshandel mit elektrotechn. Bedarfsartikeln für Licht- u. Kraftversorgung. Kapital: M. 10 Mill. in 120 Aktien zu M. 50 000, 400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Gaier, Neckargemünd. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Emil August Habermehl, Heidelberg; Fabrikant Hermann Wahle- feld, Schönenthal; Dr.-Ing. Karl Georg Habermehl, Ludwigshafen a. Rh. „Hemag' Heidelberger Elektromotoren u. Maschinen A.-G. in Heidelberg, Untere Neckarstr. 32. Gegründet. 20./2. 1923, eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Frau Mechtildis Heidelberg, geb. Holtschneider, Düsseldorf; Frau Berta Willms, geb. Hassinger, Dir. Fritz Heuschele, Bücher- revisor Ludwig Diehl, Heidelberg; Fränkische Treuhandgesellschaft m. b. H. in Tauber- bischofsheim. Zweck. Fabrikation u. Reparaturen von Elektromotoren, Transformatoren, Maschinen, Apparaten u. Dampfkesseln aller Art, Errichtung u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen, Ausführungen von Installationen aller Art sowie Handel mit allen ein- schlägigen Maschinen u. Materialien. Zweigstelle in Heidelberg. Kabpital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Rich. Lippold. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Heidelberg, Düsseldorf; Nationalökonom Dr. Heinrich Willms, Hauptschriftleiter Hermann Bagusche, Heidelberg. Schneider & Co. Akt.-Ges., Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg-Kirchheim. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Firma bis April 1922: Fabrik elektrotechn. Artikel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Metallwaren, besonders für die elektrotechnische Industrie u. verwandter Artikel, ferner der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Kapital: M. 45 000 000 in 1500 Akt. Reihe A u. 32 000 Akt. Reihe B u. 10 000 Akt. zu M. 1000, davon 2500 Vorz-Akt. Urspr. M. 4 500 000 in 500 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 1000 Akt. Reihe A u. 8000 Akt. Reihe B zu M. 1000, davon 1000 Vorz-Akt. Lt G.-V. v. 1923 erhöht um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeboten im Verh. von 2:1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. Akt. Reihe B, angeb. 5: 1 zum Kurse von 1 $ Steuer. Ausserdem konnte gegen Einlieferung von 10 Div.-Scheinen 1923 1 junge Aktie gratis bezogen werden. Die G.-V. v. 9./8. 1924 sollte u. a. beschliessen über den Verzicht der Vorz.-Aktionäre u. die Einziehung der Vorz.-Akt., über die Abänderung des Grundkapitals durch Herabsetzung auf GM. 30 000 u. Erhöhung um GM. 120 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 720 000, Fabrikeinricht. 130 000, Masch. 926 000, Werkzeuge 55 000, Matrizen u. Modelle 44 000, Mobil. 44 000, elektr. Licht- anlage 170 000, Schutzrechte 1, Kassa 137 223, Postscheckguth. 38 466, Debit. 8 528 120, Waren- vorräte 67 776 767. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Bankschuld. 31 893 752, Verschied. 22 723 722, Wechsel 1 758 092, Rückstell. für Delkr., Gewerbesteuer u. vertr. Gew.-Anteile an Vorstand u. Beamte 4 220 115, Reingewinn 4 473 896. Sa. M. 78 569 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 10 961 662, Abschr. 463 022, Rückstell. 4 220 115, Reingew. 4 473 896. Sa. M. 20 118 696. – Kredit: Geschäftsgew. M. 20 118 696. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Ing. Max Schneider, Ferd. Druffel, Mannheim. 6 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. S. S. Herzfeld, Essen; Dir. Ernst Huesselrath, Homburg v. d. H.; Walter v. Issendorff, Hannover; Reichstagsabg. Lange-Hegermann, Bottrop i. W.; Reichs- tagsabg. Hofmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Barmath, Dir. Schaeffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Merkurbank. *