1744 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet; 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 000 000. Aus- gabekurs 100 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 8./8. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., event. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem eine weitere Div. von ¼ % für jedes Proz., das die St.-Aktien über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 570 000, Masch. 620 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 315 549, Bankguth. 6 908 659, Postscheckguth. 1 773 262, Gemeinde- giro 17 780, Debit. 54 170 138, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 13 020 238. Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 15 242, Kredit. 50 100 006, Akzepte 3 000 000, Transit. 1 414 622, Steuer-Rückl. 5 000 000, Reingewinn 5 865 759 Sa. M. 78 395 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 883 947, Transit 1 414 622, Überteuerung 5 876 591, Steuer-Rückl. 5 000 000, Abschr. 2 566 851, Reingew. 5 865 759 (davon R.-F. 300 000, Spez-R.-F. 1 500 000, Disp.-F. des Vorst für Unterst. 1 000 000, Div. 277 000, Vortrag 295 759). Sa. M. 29 607 770. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 29 607 770. Dividende 1922: St.-Akt. 30 %, Vorz.-Akt. 7 %. Direktion: Th. Ort, Carlos Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Curt E. Donner, Konsul Erich Harlan, Dresden; Dir. Georg Riedel, Pirna; Fabrikbes. Otto Hbening, Meissen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Handelsbank. Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreich. oder Förderung der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundst. zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten u. sich auch an anderen Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 900 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 750 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000), übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert; weiter lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwert, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; nochmals lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 500 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. A zu M. 10 000 u. 350 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Umwandlg. der bisher. M. 100 000 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. A zu M. 10 000. Die A-Akt. haben 10- bis lafaches Stimmr. u. Vorrechte auf neue Akt.; ihr Gewinnanteil ist auf 10 % beschränkt. Ein Teil vom Staat Württemberg übern. Die B-Akt., mit Div.-Ber. Ab 1./1. 1923, sind mit 5 jähr. Div.-Gar. von 10 % seitens d. Kraftwerk Altwürttemberg A.-G. u. d. Gemeindeverb. Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen ausgestattet. M. 290 000 000 B-Akt. kamen v. 29./1. bis 2./2. 1923 zu 300 % in Frankf. a. M. bei der Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, D. u. J. de Neufville, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach zur Zeichnung. Ihre Börsen- einführ. in Frankf. u. Stuttgart ist geplant. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 250 000 000, ausgegeb. Akt. A. zu 100 0%, 60 000 St.-Akt. zu 600 %, 1900 St.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000. Das Stimmrecht der Akt. A ist erhöht auf 50 St. für jede Aktie. Die M. 150 000 000 6 % Teilschuldverschr. vom Jan. 1923 wurden zum 31./3. 1925 zum Kurse von 115 % zur Rückzahlung gekündigt. Die Ges. erbietet sich jedoch, schon vorher nom. M. 20 000 davon gegen eine Aktie von nom. M. 1000 mit Div.-Sch. für 1923 u. f. umzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 45 St., 1 Aktie B = 1 St. * ――――――― = ― ――