1748 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 20 % höher sein, als der jeweilige Buchwert des Werkes. Zwecks Baues der elektrischen Bahn von Homburg über Heddernheim nach Frankf. a. M. erwarb die Frankfurter Lokal- bahn-Akt.-Ges. alle Aktien der Homburger Ges. Seit 1913 ist die Centrale des Elektrizitäts- werks stillgelegt, da die Frankfurter Lokalbahn Akt.-Ges. den elektr. Strom für sich u. Elektrizitätswerk Homburg von den Main-Kraftwerken in Höchst bezieht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 29./10. 1898 um M. 750 000, voll eingez. seit 1./7. 1900. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, Stücke à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 35 Jahren durch Ausl. im Juli (erste 1904) auf 2./1.; seit 1904 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Homburg: Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1923 noch M. 447 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 101, 100*, –, 95, –, 100*, 101, 99, 102, 80 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die It. Vertrag mit der Stadt Homburg an dieselbe zu zahlende garant. Abgabe, falls der nach dem Reingewinn zu berechn. Anteil der Stadt nicht einen höheren Betrag ergibt, event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage Elektrizitätswerk 215.50 Bill., Anlage Bahn 1631 119, Grundst., Geb., Werkstätten 504 500, Werkz. u. Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 862.3 Md., Schuldverschr. 447 000, Kredit. 214.64 Bill. Sa. M. 215.50 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, –, 100*, 110, –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hüsselrath; Stellv. Aug. Fischer, Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. B. Salomon; Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppen- heim, Justizrat Dr. L. Joseph, Dir. Friedr. Engelmann, Baron Louis von Steiger, Franké. a. M.; Dir. Dr. R. Haas, Badisch-Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Deutsch- Retze, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Hch. A. Niederhofheim, Oberursel a. T. Zahlstellen: Homburg v. d. H.: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Kraftwerk Homburg Akt.-Ges., Homburg-Saar. Gegründet: Jan. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Betrieb der elektr. Zentrale der „Pfalzwerke“. Kapital: Frs. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. Frs. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um Frs. 500 000 in 500 Akt. zu Frs. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 1 794 455, Material 468 364, Kohlen 320 293, Kassa 1115, Postscheck 5859, Banken 662 402, Debit. 350 349. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 079 029, Gewinn 323 812. Sa. Frs. 3 602 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 68 742, Abschr. 196 790, Gewinn 323 812. Sa. Frs. 589 345. – Kredit: Brutto-Betriebsüberschuss Frs. 589 345. Dividende 1923: ? %. Direktion: Gen.-Dir. A. Morell, Dir. Pack, Dir. Hoberg, Dir. A. Bianquis. Aufsichtsrat: 1. Vors. Präs. Paul Weiss, Paris; 2. Vors. Geh. Hofrat Fz. Mahla, Landau; Geh. San.-Rat Dr. Bayersdörfer, Neustadt a. Hardt; Dir. Dr. Osk. Bühring, Mannheim; Dir. Alfred Courtot, Ing. Georges Decoux, Prof. Antoine Guntz, Nancy; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ensheim; Dir. Henri Roger, St. Ingbert; Oberbürgerm. Dr. Dr. Chr. Weiss, Lud- wigshafen a. Rhein. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Idar. Gegründet: 7./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Ende 1916 waren vorhanden 5460 Anschlüsse; es waren 60 Orte angeschlossen. Mit den Städten Oberstein und Idar wurden 1913 im Zus. hang mit deren Beteilig. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abgeschlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 enthalten. Ferner kam mit dem Landesverband des Fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955 zum Abschluss, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Das zum Ausbau erforderliche Kapital wird der Ges. zum überwiegenden Teil von dem Landesverband zur Verfüg. gestellt. Mit den Licht- und Kraftwerken der Moselkreise A.-G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromlieferungs- vertrag abgeschlossen, der der Ges. die Stromlieferung für einen Teil des Versorgungsgebietes * %%%........ 3 —