1750 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 3 500 000 betrag. A.-K. umgestellt worden auf GM. 1 750 000 in 3500 Aktien zu GM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Auslos. im Juni auf 2./1. Verstärkte Tilg. bzw. Totalkünd. seit 1916 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1923: M. 160 200. Zahlst.: Berlin: Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co. G. m. b. H., C. H. Kretzschmar, Commerz- u. Privat-Bank u. ihre Niederlass.; Köln: J. H. Stein; Jena: Bankhaus Koch Akt.-Ges., Bank für Thüringen (Strupp). M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. v. 1921. In Umlauf Ende 1923: M. 3516. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3893, Debit. 15 499, Kaut.-Eff. 1, Zwangs- anleihe 1, Vorräte 38 398, Grundst. 119 221, Geb. 375 200, Kraftstation 462 800, Bahnkörper 860 200, Bahnstromzuführ. 265 000, Wagen 373 000, Licht u. Kraftnetz 690 400. Uniformen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkstatt u. Werkzeug 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. I 160 200, do. II 3516, Oblig.-Steuer 24 046, Ern.-F. 1 170 207, Haftpflichtversich. 5736, Kredit. 13 364, R.-F. 76 547. Sa. GM. 3 203 618. Dividenden 1914–1923: 8, 6, 4, 5, 4½, 5, 6½, 8, 20, 0 % Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Berlin; Finanzdir. Ernst Gries, Stadtbau- Dir. Oskar Bandtlow, Jena; Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Walther Kühn, Berlin; Bank-Dir. Carl Harter, Stadtdirektor Dr.-Ing. Elsner, Jena. Thüringische Elektricitätsversorgungs-Akt.-Ges., Jena. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 16./6. 1921. Gründer s. Handb. 1923/24 I. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb elektrischer Energie für Beleuchtungs- u. andere Zwecke, sowie die Ausführung dazugehöriger Leitungs-, Haus-, Installations- u. sonstiger Anlagen. Die Ges. ist befugt, Konzessionen für Unternehmungen vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen u. privaten Untern. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen. zu pachten oder zu finanzieren und Aktien, Schuldverschreibungen u. sonstige Titel u. Forder. solcher Untern. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Ende 1923 betrug die Hochspannungsleitung 350 630,6 m, die Niederspannungsleitung 166 076,3 m; angeschlossen sind ausser Jena mit Ziegenhain u. Dorndorf 190 Vertragsgemeinden. Der Anschlusswert betrug 12 664 K W, Gesamtanschlusswert 16 156 KW, erzeugt wurden 4 257 382 K Wh, ab- gegeben 3 651 866 K Wh. Kapital: GM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu GM. 400. Ursp. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 1 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 400. Anleihe: PM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Res. od. Rückl., 4 % Div., Tant an A.-R. (ausserdem jährl. Vergüt. des Gegenwerts von 1 t Kohle je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2518, Postscheck 368, Bankguthaben 11 220, Debit. 48 133, Eff. 210, Versich. 481, Vorräte 49 336, Leit.-Anl. 2 172 634, Grundstücke 4019, Gebäude 66 453, Wasserkraft-Anlage Roda 16 110, Masch. do. 9547, Fahrzeug 1, Werk- zeug 1, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obligat. 3516, Ern.-F. 1 072 025, R.-F. 77 031, Hypoth. 7500, Kredit. 20 962. Sa. GM. 2 381 037. Dividenden 1921–1923: 10, 30, 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Müller, Jena. * Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Carl Harter, Berlin; Dir. Baumeister Josef Becker, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Finanz-Dir. Ernst Gries, Jena; Kreisdirektor Dr. Herfurth, Roda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank., C. H. Kretzschmar; Jena: Commerz- u. Privat-Bank, Stadtbank. Elektrodraht Akt.-Ges. in Kalkberge (Mark). Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Zweck: Herstell. u. kaufmänn. Verwert. isolierter Drähte u. verwandter Artikel. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 848.32 Bill., Werkzeug 171 000, Utensil. 1 Bill., Waren 8429.47 Bill., elektrisch Licht u. Kraft 115 000, Kassa 498.53 Bill., Bank-K. I 61.28 Bill., Debit. 22 851.12 Bill., Postscheck 468.19 Bill. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 7020.23 Bill., Bank-K. II 1079.62 Bill., R.-F. 120 000, Antizipat.-K. 7442.96 Bill., Gewinn 17 615.1 Bill. Sa. M. 33 157.91 Bill.