Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1751 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 22 526.73 Bill., Gewinn 17 615.10 Bill. – Kredit: Vortrag 529 544, Bruttogewinn 40 141.84 Bill. Sa. M. 40 141.84 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter Ploetz, Joh. Schmidt, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Müller, Kalkberge; Stellv.: Justizrat Dr. Hirschel, Berlin; Dir. Anton Piper, Charlottenburg. Oberschlesisches Kraftwerk Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Verwert. elektr. Energie in Oberschl. u. benachb. Gebieten sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 300 000 000 in 300 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 250 000 000 in 250 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 187 500 000, Bankguth. 112 500 000, Versch. 60 000 000. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Kredit. 60 000 000. Sa. M. 360 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen M. 300 000 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000 000. Dividende 1922–1923: 0 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau. „Max Vernimb Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen u. Ahpparate Kiel-Hassee“, Kiel. Gegründet. 9./12. 1922, 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Max Vernimb, Frau Maria Vernimb, Oppendorf; Klara Sievers, Kiel-Hassee; Dir. Max Pape, Kiel; Walther Trappen, Düsseldorf. Der Gründer Vernimb bringt in die Ges. seine sämtl. Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate, die zur Zeit der Einzelfirma Max Vernimb gehören, ein. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren u. Apparaten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 soll die Umstell. des A.-K. auf Goldmark im Verh. 10: 1 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Uhlig, Hannover; Stellv. Wilh. Bartels, Kiel-Hassee. Aufsichtsrat. Dr. Varnholt, Ober-Ing. Bröcker, Rechtsanw. Mummenhoff, Dir. Drobig, Hamm i. W.; Dir. Pape, Kiel. Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerbung von Konz. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen sowie die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher Verbindungen, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehm.; alles im Einvernehmen mit dem Deutschen Reichs- Postamt und dem Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Die Ges. ist auf Grund eines zwischen der Deutschen und Niederländischen Regierung unter dem 24./7. 1901 abgeschlossenen Staatsvertrages ins Leben getreten, der die Bildung einer deutsch-niederländischen Ges. für die Herstellung und den Betrieb von Kabelverbindungen im fernen Osten vorsieht. Näheres hierüber u. über die Konzess. etc. siehe dieses Handb. 1919/20, I. Bd. Nach dem Friedensvertrag von Versailles verzichtet Deutschland für sich u. im Namen seiner Staatsangehörigen zugunsten der Hauptmächte der Alliierten auf alle Rechte, welche es an Kabeln besitzt. Dazu gehören u a. auch die der Deutsch-Niederl. Telegraphenges. gehörigen Kabel Vap-Shanghal, Vap-Guam und Yap-Menado. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 592.50, seit 1./4. 1906 voll eingezahlt. Anleihe: M. 7 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, hinsichtlich des Zins- und Amort.- Dienstes durch Vertrag mit dem Deutschen Reichspostamt gemäss § 9 der Anleihebedingungen sichergestellt, rückzahlbar al pari, verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. bis 2./1. 1917 ausgeschlossen. Stücke à M. 1000 = holl. fl. 592.50, auf Namen der Dresdner Bank u. durch Indoss. übertragb., Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab. 2./1. 1907 mit jährl. M. 243 000 nebst ersp. Zs. innerhalb 20 Jahren spät. bis 2./1. 1926, ab 1917 verstärkte Rückzahl. oder Totalkündig. zulässig, Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende 1917 M. 3 966 000. Verj der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 95.75*, –, 92, –, 957, 111, 98, 103, 85, – %.