1752 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Der Vereinig. zur Wahrung der Interessen der Inhaber von Schuldverschreib. und Aktien der Deutsch.-Niederl. Telegr.-A.-G. in Amsterdam teilte die Ges. mit, dass sie nicht über die Mittel verfügt, um die am 1. 1. 1923 verfallenen Zinsscheine und die zu diesem Tage ausgelosten Schuldverschreib., die in Holland plaziert sind, in niederl. Währung zu bezahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kabel 13 242 421, Kabelvorräte 126 712, Grundstücke 85 534, Gebäude 417 895, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Einricht. 1, Apparate 1, Debit. 2 545 811, Bankguth. 3 055 022, Preussische Staatsbank, Berlin 495 902, Kassa 27 212, Wertp. 4 838 689, Beteilig. an der Deutschen Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie, A.-G. 650 000. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 3 966 000, do. Zs.-Kto 79 320, R.-F. 350 400 (Rückl. 23 500), Rückl. für Ern. der Kabel 2 587 968, do. für Instandhalt. der Kabel 1 328 849, Kredit. 2 777 723, Bankschulden 2 328 905, Tilg. des Kabelnetzes 3 658 000, ausgeloste Teil- schuldverschreib. 22 000, do. Zs.-Kto. 16 300, unerhob, Div. 20 130, Beamt. versorg.-F. 210 000, Rückl. für Beschaffung von Apparaten 150 000, Sonderrücklage 470 000, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 7000), Div. 420 000, Vortrag 71 762. Sa. M. 25 485 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 381 116, Steuern 100 685, z. Rückl. für Erneuer. der Kabel 175 000, do. für Instandhalt. 140 035, Kabelinstandsetz. 157 465, Abschreib. 19 486, Tilg. des Kabelnetzes 374 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 158 640, Kursverlust auf Wertp. 7242, Reingew. 536 108. – Kredit: Vortrag 67 373, Einnahme 1 903 986, Zs. 78 420. Sa. M. 2 049 779. Der Ges. wurde die Frist für die Aufstellung von Bilanz und Abhaltung der G.-V. für die Geschäftsjahre 1919–1922 bis zum 31./12. 1924 verlängert. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 108*, –, 95, 88, 95*, 225, 280, 615, 9000, 39 %. Dividenden 1910–1917: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6 %. Direktion: J. J. le Roy, O. Stoecker. Aufsichtsrat: (9– 15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Stellv. Dr. jur. Fred. Sal. van Nierop, Amsterdam u. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Geh. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dr Emil Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Dir. Carl von der Herberg, Köln; Samuel Pieter van Eeghen, Dr. H. Frs. Rud. Hubrecht, Freih. Charles Quarles van Ufford, Amsterdam; George Herm. Hintzen, Rotterdam. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter und Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Köln und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., sowie bei den übrigen Niederlass. vorgen. Banken; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Amsterdamsche Bank; Rotter- dam: R. Mees & Zoonen. Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Vom 4./5. 1905 bis 31./12. 1910 führte die Ges. die Firma Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Weiterführung des Geschäftes der Handels-Ges. Felten & Guilleaume in Mül- heim am Rhein sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- technik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, ) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim, umfassend eine Flächengrösse von ca. 35 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerke, Eisen- u. Stahldraht- zieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftefabrik, Draht- ―‚――――――――