Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1757 elektr. Betrieb sowie dem Handel mit einschlägigen Erzeugnissen. Zugänge für Neubauten, Anlagen etc.: 1919/1920 ca. M. 347 642, 1921–1922: M. 313 449, 1 707 670. Für den Gross- hebezeugbau wurde 1921 eine neue Montagehalle gebaut. Ebenso wurde eine Heizungs- anlage neu u. die elektr. Zentrale umgebaut. 1922 Bau einer weiteren Grosshebezeughalle. Kapital: M. 100 000 000 in 92 000 St-Akt. u. 8000 Vorz-Akt., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K-s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. A.-K. nach der Zuzahl. von 1907 in den J. 1907–1909: M. 390 000 in 18 St.-Aktien u. 372 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./6. 1909 beschloss die noch vorhandenen 18 St.-Aktien 3:1 zus.zulegen (also auf 6), welche die Rechte der Vorz.-Aktien erhielten. A.-K. danach M. 378 000 in Vorz.-Aktien. Mit der neuen Umwandlung der 2 Kategorien Aktien in eine Art fielen die Vorzugsrechte fort und sind die M. 378 000 Aktien unter sich alle gleichberechtigt. Erhöht 1911 um M. 222 000, dazu 1920 noch M. 600 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1200 Aktien à M. 1000. Die Kapitalserhöhung ist durchgeführt, der erzielte Agiogewinn von M. 71 864 wurde dem R.-F. zugeführt. Weiter erhöht 1922 um M. 5 600 000 (also auf M. 8 000 000) in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind aus- gestattet mit 10fachem Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. Bei der Liquid. der Ges. haben die Vorz.-Akt. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liduid.-Erlös bis zum Nennbetrag der Aktien u. weiter hinsichtlich etwa rückständ. Div. An einem weitern Liquid.-Erlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 17 000 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., die St.-Akt. angeb. bis 30./4. 1923 zu 1600 % (2: 3). Die Vorz.- Akt. sind 6 % ig mit 10fachem Stimmrecht u. wurden zu 125 %% ausgegeben. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 69 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.- Akt. Den St.-Aktion. werden auf 1 alte 3 junge St.-Akt. zu 4,20 Goldmark, u. zwar zum amtl. Kölner Dollarkurs in Papiermark am letzten Tage des Bezugsrechts angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Werkz., Modelle, Klischees, Patente, Liz. 5, Heiz.-, Beleucht.- u. Telephonanl. 2, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Banken-, Postscheck- u. Kassaguth. 3216.05 Bill., Waren 58 753.61 Bill., Debit. 22 948.98 Bill. —O Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 156 652 453, Div. 778 551, Kredit 77 916.32 Bill., Werkerhalt. 5 240 000, Gewinn 7002 32 Bill. Sa. M. 84 918.64 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 529.47 Bill., Prov. 1646.51 Bill., Zs. 3327.85 Bill., Abschr. 5.31 Bill., Reingewinn 7002.32 Bill. – Kredit: Vortrag 716 233, Brutto- überschuss 47 511.46 Bill. Sa. M. 47 511.46 Bill Kurs Ende 1921–1923: In Berlin: 455, 3600, 3.9 %. In Köln: 455, 3600, 319 %. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 8, 8, 10, 15, 15 £w 10 % Bonus, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fabrik-Dir. Alex. Winderstein, Köln-Klettenberg; Fabrik-Dir. Erich Weinz- heimer, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. Zoerner, Bensberg; Stellv. Fabrikant Franz Proenen, Köln; Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Friedrich Bergmann, Bonn; Arthur Solmitz, Bank-Dir. Leber, Köln; Bankier Siegfr. Simon, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank Kom.-Ges. auf Aktien, Siegfr. Simon, A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. Kraft und Licht Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Ariadne Draht- u. Kabelwerke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Elektromotorenfabrik Akt.-Ges., Hamburg; Reichs-Kredit-Gesell- schaft m. b. H., Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Moritz von der Porten, Berlin. Zweck. Bau von Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen aller Art, Handel mit sämtl. einschläg. Artikeln u. Abschluss anderweit. Geschäfte, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Ad. Dienst. Aufsichtsrat. Dir. Manfred Aron, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Adolf vom Berg, Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Dir. Georg Schuberth, Berlin. *Überlandwerk Krumbach, Akt.-Ges. Krumbach. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 31./5. 1924. Gründer: A.-G. für elektrotechnische Unter- nehm., A.-G. für Licht- u. Kraftversorg., München; Stadtgemeinde Krumbach, Betriebsleiter Ernst Israel, Schongau; Privatier Ludwig Rees, Krumbach. Die A.-G. für elektrotechn. Unternehm. in München hat in die Ges. die Elektrizitätswerke Breitenthal u. Riedmühle