1758 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. mit den darauf ruhenden Lasten u. Abgaben, den dazu gehörigen Schaltanl., Transforma- toren, Zählern u. Apparaten zur Erzeugung, Messung u. Fortleit. der elektr. Arbeit mit den zur Verteil. notwendigen, zu den beiden genannten Werken gehörigen Leitungsnetzen ein- gebracht im Reinwert von GM. 306 000 gegen Gewähr. von GM. 221 700 Aktien zum Nenn- wert u. einer Barentschädig. von GM. 84 300 sowie Übernahme der Schulden seitens der gegründeten Ges. Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorg. aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreund. Unternehm. sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frans Aletsee, Ing. Josef Weingartner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Cl. Hemmer, München; Stellv. 1. Bürgermeister Max Herz, Krumbach; Dir. Max Herrschmann, Gen.-Dir. Franz Pollmann, Dir. Hermann Enzemberger, München; Dir. Fritz Wallner, Grosskaufm. Julius Oettinger, Krumbach. 8 Elektrizitätswerk Mittelbaden, Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. (Firma bis 28./9. 1922: Elektrizitäts- werk Lahr.) Gründer: Stadtgemeinde Lahr, Emil Wäldin & Cie., Albert Nestler, Stahl- spänefabrik Oscar Weil, Wäldin-Huber, Lahr. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. 1922 Über- gang des Städtischen Elektrizitätswerkes Offenburg mit seinem gesamten Versorgungsgebiet an die Ges. gegen 1500 neue Aktien derselben. Das Versorgungsgebiet umfasst nunmehr die Städte Lahr u. Offenburg, sowie 50 Ortschaften. Infolge dieser Gebietserweiterung wurde die Firma wie oben abgeändert. Ferner erhielt die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim 400 neue Aktien der Ges. gegen Übertragung des Eigentums an ihrer Fern- leitung südlich der Strasse Offenburg-Marlen bis zur Verbindungsstelle der dem Elektrizitäts- werk Lahr A.-G. gehörenden 1000 Volt-Leitung. Leistungsfähigkeit der Ges. nach beendeter Erweiterung zus. 4800 Kw. Maximalbelastung im Dez. 1922: 2420 Kw. Gesamtstromabgabe in Kwst. 1921–1923: Licht 656 236, 858 461, 894 890; Kraft 1 371 530, 1 794 770, 1 798 084; Hochspannungstrom 585 433, 919 076, 882 459; Wiederverkäufer 641 184, 1 111 392, 756 325. Insgesamt 3 254 383, 4 683 999, 4 331 818. Kapital: GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % zuzügl. Kosten. Lt. ao. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921. Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Die G.-V. v. 28./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 in 10 000 Nameuaktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Zus. legung des A.-K. von PM. 15 000 000 auf GM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu GM. 100. Anleihe I: M. 1 200 000 in 5 % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 50 für je PM. 1000. Anleihe II: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 100 % unter Bürgschaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 20 für je PM. 1000. Anleihe III: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuld verschr., rückzahlbar zu 102 % unter Bürg- schaft der Stadt Lahr. Aufgewertet auf GM. 10 für je PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 467 143, Geb. 865 635 504, Betriebsanlagen 6673.22 Bill., Elektrizitätsmesser 677 200, Geräte u. Werkzeuge 4.13 Bill., vermietete Licht- u. Kraftanl. 6226, Vorräte an Installationsmat., Motoren- u. Apparate 40 164.54 Bill., Betriebs- material. 37 286.97 Bill., Forder. für Stromliefer. etc. 113 944.64 Bill., Kassa 6439.78 Bill., Eff. 180 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschr. 5 000 000, Rückstell. für Ern.-F. 14 685 075, R.-F. 273 000, Fürsorge-F. für Ang. u. Arb. 5200 Bill., Schulden für Betriebsmat., Strombezug etc. 29 330.52 Bill., Reingewinn 170 162.76 Bill. Sa. M. 204 693.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombezug 2155.36 Bill., Unk. 34 056.70 Bill., Steuern 7728.22 Bill., Zs. 1 12.92 Bill., Anl.-Unterhalt. 2917.22 Bill., Reingew. 170 162.76 Bill. – Kredit: Vortrag 193 333, Einnahmen aus Stromlieferung u. Zählergebühr 158 630.45 Bill., Gewinn aus dem Installationsgeschäft 44 528.82 Bill, a. o. Einnahmen 13 973.93 Bill. Sa. M. 217 133.21 Bill. Dividenden 1920–1923: 8, 8, 20, ? %. Vorstand: Dir. Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Altfelix; Stellv. Oberbürgermeister Holler, Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Fabrikant Anton Hahn, Rechts- anwalt Fritz Gebhardt; Stadtrat Karl Waeldin, Vorst. des Arbeitsamtes Gust. Richter, Fabrikant Oskar Weil in Lahr; Bürgermeister Georg Wenz, Ottenheim; Stadtrat Wilh Wernet, Lahr; Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Karl Klem, Marlen; Stadtrat Karl Schimpf, Offenburg.