Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1759 Bayerische Licht- u. Kraftanlagen Akt.Ges., Landshut, Altstadt 314. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Obering. Fritz Sommer, Landshut; Elektrotechniker Andreas Mittertrainer, München; Elektrotechniker Albert Seitz, Herrsching; Direktor Gustav Trier, Radebeul; Bankprokurist Michael Hacker, Nürnberg; Rechtsanwalt Franz Weinberger, Landshut. Die Gründer Sommer, Seitz, Mittertrainer bringen in die Ges ein die Geschäfts- und Betriebseinrichtungen der in Liqu. befindlichen Bayer. Licht- u. Kraftanlagengesellschaft G. m. b H. in München. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt Aktien im Nennbetrag von M 4 880 000 und zwar an Sommer im Betrage zu M. 1 960 000, den Rest zu gleichen Teilen an die übrigen Einleger. 0 Zweck. Ausführung von elektr. Licht- und Kraftanlagen, Bau von Ortsnetzen, Trans- formatorenstationen, Hochspannungsleitungen, überhaupt Ausführung aller bei elektr. An- lagen einschlägigen Leistungen und Lieferungen, ferner An- und Verkäufe von Elektro- motoren, Installationsmaterial und allen sonst zur Ausführung von Elektroanlagen ge- brauchten Artikeln, fern. Erwerb od. Ausbau von Wasserkräften od. bestehend. Kraftwerken. Kapital. M. 31 Mill. in 31 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v 2./8. 1923 um M. 21 Mill. in 2100 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden ausgegeb.: 1000 zu 500 %, 319 zu 17 500 , 20 zu 25 000 %. 21 zu 30 000 %, 640 zu 20 000 %. Die Vorz.-Akt. lauten auf M. 1000, sind ausgegeb. zu 100 % u. mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Weinberger, Landshut. Aufsichtsrat. Dir. G. Trier, Radebeul; Bankprok. M. Hacker, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Weinberger, Landshut; Geheimrat Herm. Breithaupt, Schönbrunn b. Landshut i. B. Bayerische Elektrozubehör Akt.-Ges., Lauf b. Nürnberg. Gegründet. 21., 24./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Sitz bis 6./11. 1923? München. Gründer: Carl Dirlmeier, Hans Frank, Siegfried Loibl, Hermann Peisach, Heinrich von Tein, München. Zweck. Herstell) u. Vertrieb von elektr. Zuleit. u. Zuleitungsteilen aller Art sowie jedwede Betätig. in Herstell. u. Vertrieb auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. der Steatit- u. Messingbearbeit., sowie die Beteil. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. GM. 50 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 120: 1 auf GM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 243, Postscheck 360, Debit. 3143, Waren 19 360, Matrizen 5700, Masch. u. Werkz. 20 000, Mobil. 3000, Patente 4400, Ge- brauchsm. 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 210, Kredit. 7370. R.-F. 626. Sa GM. 58 206. Dividende 1923: ? %. Direktion. Albert Büttner, Lauf. Aufsichtsrat. Gutsbes. Arthur Poensgen, Schönau bei Berchtesgaden; Rittergutsbes. Haimo Schlutius, B.-Hoppegarten; Dir. W. G. Sieverts, B.-Lankwitz. Elektro Apparatebau Akt.-Ges. in Leipzig-Stötteritz in Liqu. Gegründet: 8./6., 24./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1923 trat die Ges. in Liquidation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten aller Art, insbes, solcher nach dem System Sachs. Kapital: M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 830 000 in 830 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 370 000 lt. G.-V. v. 5./9. 1922. Weiter erhöht um M. 11.8 Mill. lt. G.-V. v. 5./12. 1922. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 250 %. Lt. a o. G.-V. v. 9./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000 u. 1200 Aktien zu M. 5000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 2000 %, M. 15 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Boden- u. Baulichkeiten 327 385. Maschinen u. Inv. 2 045 145, Guth. b. Banken 1 867 126, Postscheckguth. 23 852, Kasse 111 006 Debit. 2 241 436, Vorräte in Halb- u. Fertigfabrikaten u. Material. 8 442 587, Verlust 5 653 839. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hyp. 101 250, Kredit. 2 244 811, Überg.-K. 2 366 317. Sa. M. 20 712 379. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Steuern 65 020, Personalkost. 5 716 964. Kapitalkosten 2 191 682, Betriebs- u. Reinigungskosten 140 810, Kontorbedarfskosten 102 868, Werbekost. 278 465, Verkehrskost. 197 768, Versicherungskost. 35 970, Verpack.- u. Beförder.- Kosten 213 582, Patentgebühren 1350, Grundstücksau wend. 381 145, Abschr. 199 974. – Kredit: Waren- u. Material 3 863 531, Kursgewinn 8131, Verlust 5 653 839. Sa. M. 9 525 503.