1760 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 7 Dividende 1922: 0 %. Liquidator: Gen.-Dir. Kurt Würzner, Weesenstein. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Wilcke, Rechtsanw. Dr. Georg Kaiser, Rechtsanw. Dr. Hans Grohmann, Dresden. Zahlstelle: Wagner & Co., Bankgeschäft, Leipzig. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Verkaufsbureau in Berlin. Zweck: Fortführung der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Installierung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Beleucht., Verwert. solcher sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbind. stehen, desgl. Fabrikat. nichtelektrotechn. Artikel; spez. Anfertig. von Bogenlampen, Elektrizitätszählern, Widerständen u. Armaturen für Halbwattlampen. Ca. 1400 Arb. u. Beamte. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: GM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 2 050 000, erhöht 1920 um M. 950 000. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig), angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf GM. 3 Mill. in 6000 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 546 647, Geb. 881 849, Betriebs- anlagen 400 000, Verkaufsbureau Berlin 1, Debit. u. Bankguth. 259 697, Kassa u. Wechsel 34 332, Eff., Hyp. u. Beteil. 26 324, Vorräte 1 400 000. – Passiva: A.-K. 3 019 557, Hyp. 15 611, Kredit. 213 682, R.-F. 300 000. Sa. GM. 3 548 850. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 8, 15, 15, 10, 15, 20, 50, 0 %. Vorstand: Max Körting. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Heinr. Garbe, Aachen; Hans Lieberoth-Leden, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Dresdner Bank u. Fil. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten: die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim, seit 1912 in Iserlohn, seit 1920 in Eisenach u. Hilversum. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigtu. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: GM. 2 406 000 in 1200 St.-Akt. zu GM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 2 250000; erhöht 1920 um M. 750 000. Ferner erhöht 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (3: 1) bis 29./5. 1922. Die gleiche G.-V. beschl. die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-Recht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 300 000 in 5700 St.-Akt. u. 600 8 % Vorz.- Akt., beide Gattungen div.-ber. ab 1./1. 1922, ein Teilbetrag dieser neuen St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, zus. mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 300 000 alten Vorz.-Akt. angeb. bis 31./1. 1923 zu 100 % (3: 1). Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 genehmigte die Umstellung des A.-K. von M. 12 600 000 auf GM. 2 406 000 in 1200 St. Aktien zu GM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Anleihe: M. 5 000 000, in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken 1–5000 à M. 1000, ausgestellt auf den Namen der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1932 mit 2 % u. ersp. Zs. durch Auslosung (erstmalig Okt. 1931) auf 2./1. 1932. Verstärkte Tilg. ab 1932 zulässig. Totalkünd. mit mind. 3 monat.