Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1761 Frist auf einen Zinstermin ab 1927 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf gesamten Grund- besitz der Ges. nebst Zubehör. Angebot der Ges. vom Oktober 1923, 50 Stück ihrer Teil- schuldverschreibungen gegen eine für 1923 gewinnberechtigte St.-Akt. einzutauschen. Noch im Umlauf Ende 1923: M. 2 009 000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Areale 946 505, Geb. 2 390 ―― Masch., masch. Anl. u. Einricht- 22, Patente 1, Beteilig. 85 000, Kassa, Postscheck, Schecks u. Devisen 32 075 Bill., Debit. 68 138.02 Elll., Waren u. Vorräte 12 805.52 Bill., Filialen: Grundst., Geb., Einricht., Vorräte u. Aussenst. abzügl. Verbindlichk. 67 283 Bill. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1.2 Md., Spez.-R.-F. 5 000 000, Delkr. 5 000 000, Teilschuldverschr. 2 009 000, unerhob. Div. 314 000, Bankschulden 3436.89 Bill., Kredit. einschl. Anzahl. auf Liefer.-Vertr. 106 862.15 Bill., Gewinn 70 002.51 Bill. Sa. M. 180 301.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Betriebs-Unk. 168 469.02 Bill., Abschreib. 131.28 Bill., Gewinn 70 002.51 Bill. — Kredit: Vortrag 1 422 969, Bruttogewinn 238 602.81 Bill. Sa. M. 238 602.81 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal u. Gleisanl. 475 000, Gebäude 520 000, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 275 000, Patente 1, Beteilig. 85 000, Kasse 32 075, Debit. 281 097, Waren 544 065, Filialen 692 328, Vorkriegsfil. Brüssel u. Birmingham 2. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 140 000, Spezial-R.-F. 100 000, Teilschuldverschreib. 4220, Oblig.-Steuer 1422, Bankschulden 3436, Kredit. 179 487, Gewinn-Vortrag 70 002. Sa. GM. 2 904 568. Kurs: St.-Akt. an der Leipziger Börse im Dezember 1923 zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 8, 10, 15, 15, 12, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 100 % –― M. 1000 als Geldentwertungsvergütung, GM. 5; Vorz.-Akt. 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex. W. Neuman, Wien. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz A.-G. in Liebertwolkwitz. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in irgendeiner Form u. Erwerb von Grundbesitz zu beliebigen Zwecken. Kapital: GM. 716 000 in 35 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank zu 100 % angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 3 600 006 in 3000 Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 32 Mill. in 30 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St-Akt wurden ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max) Vorz-Div., N achzahl.-Anspruch (für jedes volle Prozent, das die St-Akt. über 12 % erhalten, ½ %, jedoch nur bis 20 0%) u. 10fach. Stimmrecht gegenüber den St-Akt. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % zuzügl. 15 % Aufgeld. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 37 Mill. auf GM. 716 000 derart, dass gegen 10 alte Akt. zu M. 300 3 neue Akt. zu GM. 20, gegen 5 alte Akt. zu M. 1200 6 neue Akt. zu GM. 20, gegen 1 alte Akt. zu M. 1000 1 neue Akt. zu GM. 20 gegeben werden. Die 1500 Vorz.-Akt. sind unter Gesamtzuzahl. von GM. 6000 auf GM. 4 je Aktie gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1123, Grundst. in Liebertwolkwitz: Grundst. 91 620, Betriebsgeb. 430 550, do. in Zwenkau: Grundst. 4560, Wohn- u. Betriebsgeb. 15 500, Gleisanl. 6500, Masch. u. Geräte Liebertwolkwitz 99 244, do. Zwenkau 4419, Waren 27 024, Masch. 175 374, Betrieb 60 591, Debit. 36 677. Postscheck 332, Wertp. 1, Geschäfts- anteile 1, Anspruch an Verwert.-Akt. 1, do. Zuzahl. für Vorz.-Akt. 6000. –—– Passiva: A.-K. 716 000, Kredit. 117 679, Bankschuld 16 802, Hyp. 9000, R.-F. 100 000, Arb.-Stift. 39. Sa. GM 959 520. Kurs Ende 1914–1923: 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123, 280, 1100, 13 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1914–1923: 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Eduard Ahr; Julius Emil Kluge, Liebertwolkwitz. Aufsichtsrat: (7=9) Vors. Rittergutsbes. Wilhelm Refardt, Grosspösna; Stellv. Okonomie- rat Robert Bauer, Belgershain; Bankdir. Curt Bach, Leipzig; Gutsbes. Richard Feilotter, Zuckelhausen; Rittergutsp. Rudolf Haberland, Seusslitz b. Grossenhain; Rittergutsbes. Dr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 111