Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hiltsgeschäfte. 1763 ― u. Wohlau zu 130 % angeboten. Der Rest von M. 4 400 000 ist von dem Konsortium unter Gewinnbeteilig. der Ges. realisiert. Anleihen: I. M. 300 000 von 1907, in 4 % Obl. lt. G.-V. v. 1./5. 1906, Stücke zu M. 1000 u. 500. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1910, aufgenommen zu verschiedenen Erweiterungen des Unternehmens. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./10. 1923. III. M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1917, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Liegnitz od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg Dotierung des Ern.-F. nach Beschluss des A.-R. Ausser- dem 1, 05 % des investierten Kapitals einem besonderen Amort.-R.-F., der in Jahren, in welchen wider Erwarten Gewinn nicht erzielt wird, aus dem gesetzlichen R.-F. dotiert wird und ausschliesslich zur Sicherung der Rückzahlung des A.-K. dient. Aus dem sich sodann ergebenden Reingewinn 5 % zum R.-F., Abschreib. und etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., die in der nächsten G.-V. geregelt wird), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 46 359.33 Bill., Debit. 132 689.69 Bill., Vorräte 4016.99 Bill., eig. Eff. 12 000 Bill., Kaut.-Eff. 208.5 Bill., Amort.-F.-Anlage 99.15 Bill., Wohlf.- do. 54 Bill., Geräte u. Einricht. 244.71 Bill., Strassen- bahn-Anlage 56.87 Bill., Gleichstrom- do 59.04 Bill., Drehstrom- do. 23.96 Bill. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Warenschulden 185 001.25 Bill., Obl.-Anleihen 276 500, R.-F. I 4 517 982, do. II 2 049 433, Amort.-F. I–IV 99.15 Bill., Ern.-F. 103 288, Wertbericht.-F. 23 263 719, Wohlf.-F. 2053.99 Bill., Gewinn 8657.86 Bill. Sa. M. 195 812,26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 65 729.81 Bill., Abgaben u. Steuern 20 457.79 Bill., Bahn-Unterhalt. 10.41 Bill., Kraftstation- do. 48 765.89 Bill., Leitungsnetz- do. 93.52 Bill., Immobil.- do. 41.51 Bill., Überschuss 8657.86 Bill. – Kredit: Vortrag 2 793 433, Einnahme aus Installation 15 510.34 Bill., Stromeinnahme 126 926.44 Bill., K. pro Diverse 1320.03 Bill. Sa. M. 143 756.82 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 114*, –, 94, 103, 95*, 86, 159, 425, 2600, 3 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 7, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 75, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Ernst Frost. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hagemeyer, Berlin; Stellv. Landrat Ott, Oberbürgermstr. Hans Charbonnier, Liegnitz; Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Carl Selle, Dir. Arthur Willenberg, Liegnitz; Landrat Freiherr 8 Stosch, Lüben; Dir. Walter Kühn, Bank-Dir. Herm. Liebisch, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, erlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil, Marcus Nelken & Sohn; Liegnitz: Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank. Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr, Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %, Die G.-V. v. 5./5. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Grundst. 625 303, Masch. u. Werkz. 288 064, Fabrikeinricht. u. Inv. 230 982, Modelle 1, Debit. 7 588 958, Kasse, Postscheck, Eff. 848 329, Warenvorräte 10289704. —– A.-K. 2 500 000, R.-F. 106 087, Hyp. 185 500, Delkr.-K. 291 168, Kredit. 7 103 197, Transit. Passiven 3 805 000, Banken 2 903 600, Reingewinn 2 976 787. Sa. M. 19 8.71 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 713 175, Abschr. u. Überteuer. 1 146 791, Delkr.-K. 291 168, Reingew. 2 976 787. Sa. M. 11 127 923. – Kredit: Bruttogew. M. 11 127 923. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Pfeiffer, Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Fabrikant Conrad Hornschuch, Stuttgart; Dir. W. Frizlen, Düsseldorf; Karl Hoch-Janson, Neustadt a. d. H. Ernst Rudolph Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet. 20./2. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Ernst Rudolph, Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Dir. Dr. phil. Emil Möhring, Magdeburg; Gott- lieb Silzner, Braunschweig; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Hans Rudolph, Ober Gebra. Von dem Kaufmann Ernst Rudolph ist das von ihm in Magdeburg unter der Firma Ernst Rudolph betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 31. Dez. 1922, insbesond. dem in der Bilanz aufgeführten 111*