1764 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grundstück Hasselbachstr. 8 in die Ges. eingebracht. Hierfür sind ihm gewährt Aktien im Nennwerte von M. 4 900 000 u. M. 174 401 in bar. Zweck. Fortführ. des Gewerbebetriebes der Firma Ernst Rudolph in Magdeburg sowie Handel mit allen Artikeln der elektrotechnischen Geschäftszweige. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.- u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. E. Rudolph. Aufsichtsrat. Vors. Frau Else Rudolph, geb. Klingner, Rechtsanw. Werner Knaut, Magdeburg; Gottlieb Silzner, Braunschweig. „Badische Elektrizitäts-Akt.-Ges.' in Mannheim, M 7 Nr. 9. Gegründet: 9./3. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer: Walter Hensel, Ing. Josef Bitter, Dresdner Bank Filiale Mannheim; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Carl Barch- feld, Mannheim. Zweck: Ausführ. von elektr. Anlagen jeder Art, Bau von Fernleitungen, Ortsnetzen u. Transformatoren-Stationen, Ausführ. von Hausanlagen sowie Fabrikat. u. Grosshandel mit elektrotechn. Apparaten u. Materialien. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von elektr. Industrieanlagen jeder Art, insbes. mit Anlagen für die Erzeug. u. Fortleit. der elektr. Energie zur Versorg. von Stadt- u. Landanlagen, ausserdem als Spezialität mit der Einricht. von Fabrikanlagen zur Verteil. von elektr. Energie innerhalb des Fabrikgebietes u. von Kran-, Aufzugs- u. Transportanlagen. Die Ges. pflegt auch den Handel mit elektr. Mate- rialien, Motoren u. Masch. jeder Art. Zur Instandsetz. elektr. Masch., Motoren u. Apparate besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte. Zweigbüros bestehen in Karlsruhe, Pforzheim, Pfullendorf, Fulda, Regensburg u. Königsberg i. Pr. 650 Arb. u. Angest. Die Ges. gründete 1922 die Deutsche Elektrizitäts-A.-G. in Königsberg i. Pr. u. die Pfälzische Elektrizitätsges. m. b. H. in Regensburg, die beide bisher zufriedenstellend arbeiten. Kapital: M. 104 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1921 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Dresdner Bank Fil. Mannheim. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 25 500 000 in 25 000 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die bereits ausgegebenen u. die neuen Vorz.-Akt. haben 20 fach. St.-Recht u. erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %, nehmen aber an der übrigen Gewinnverteil. erst dann, u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 vom 27./10. bis 10./11. 1923 zu 30 Mill. % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Beteil. 15 152 500, Debit. 88 187.46 Bill.,, Kassa 2568.72 Bill., Immobil. 1, Inv. 1, Autos u. Motorräder 1, Masch. 1, Werkz. 1, Eff. 44 113 581, Kaut. 102 605, Waren 591 724.19 Bill. – Passiva: A.-K. 104 000 000, R.-F. 627 837 630, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 980 000, Bau-R.-F. 5 500 000, unerhob. Div. 452 045, Kredit. 160 048.32 Bill.. Hyp. 275 000, Interimsbuch. 14 466.78 Bill., Reingewinn 507 965.26 Bill. Sa. M. 682 480.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 451.59 Bill., Abschr. 1740.92 Bill., Rein- gewinn 507 965.26 Bill. – Kredit: Vortrag 2 691 802, Warengewinn 624 157.78 Bill. Sa. M. 624 157.78 Bill. Kurs: Ende 1923: 0.9 %. Notier. an der Frankf. Börse seit 1923. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 30, 0 %. (Reingewinn 1920: M. 831 936.) Direktion: Carl Barchfeld, Obering. Ludwig Berg, Karl Mollinger, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Josef Bitter, Frau Wwe. Walther Hensel, Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Dr. von Zuccalmaglio, Mannheim. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 4 Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von elektr. Spezialapparaten, der Ein- u. Verkauf von elektrotechn. Artikeln sowie die Betätig. sämtl. verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der Bischoff & Hensel G. m. b. H. in Mannheim mit Aktiven u. Passiven. Zweigniederlass. in Essen a. d. Ruhr u. in Kettwig-Ruhr. Kapital: GM. 131 000 in 6300 St.-Akt. à GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. à GM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.