Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1765 Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht aZusgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 4a000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 200 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5:2 vom 27./10. bis 10./11. 1923 zu 15 Mill. % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 131 000 umgestellt worden u. zwar in der Weise, dass je M. 1000 auf Aktien zu GM. 20 herabgesetzt, und je 6 davon zu einer Aktie über GM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1923: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 26 000, Masch. u. Werkz. 2, Inv. 2, Modelle 1, Eff. 15 Bill., Kassa u. Postscheck 1779.27 Bill., Debit. 25 917.69 Bill., Waren 118 557.1 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 595.88 Bill., Bau-F. 30 300 000, Werkerhalt. 300 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 2 104 000, unerh. Div. 1 520 500, Kredit. 19 014.06 Bill., Gewinn 126 659.12 Bill. Sa. M. 146 269.06. Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 22 106.89 Bill., Zs. u. Provis. 1895.57 Bill., Abschr. 63.7 Bill., Reingewinn 126 659.12 Bill. — Kredit: Vortrag 2 103 476, Betriebsüberschuss 150 725.27 Bill: Sa. M. 150 725.27 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 4745, Grundst. 6600, Masch., Werkz., Modelle 23 955, Inv. 4680, Kassa u. Postscheck 1779, Debit. 25 917, Waren 120 437. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Rückstell. für Errichtung der Zweigfabrik Kettwig-Ruhr 25 000, Kredit. 19 014. Sa. GM. 188 114. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1923: 0 %. Direktion: Dir. Otto Rixecker, Dir. Aug. Rumpf, Mannheim. Aufsichtsrat: Frau Elisita Hensel, geb. Libiech, Fabrikant Jos. Bitter, Bank-Dir. Ernst Loeb, Dir. Carl Barchfeld, Mannheim; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Kaferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweignieder- lassung in Saarbrücken, sowie 33 Bureaus in den verschiedenen Städten. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte- maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 qm, davon 40 390 am überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird in der in Saarbrücken angekauften Fabrik betrieben. Diese Abt. ist im Aug. 1924 in eine besond. Ges. unter der Firma: Saar-Brown, Boveri & Cie. A.-G. in Saarbrücken übergeführt worden. Die Apparateabt. ist seit 1921 in Gross- Auheim b. Hanau in den dort erworbenen Fabrikanlagen untergebracht; hier beträgt die überbaute Fläche 13 000 qm. Die Ges. ist bei der „Turbinia A.-G.“ in Berlin beteiligt. Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Franken- thal. Arb. in Käferthal ca. 3000, in Saarbrücken ca. 500. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts-Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungs- körper- Abteil. mitsamt dem Geschäftshaus in Mannheim u. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mannheim Neckarau übernommen. 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Köln-Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G.m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim. Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim u. Isaria-Zählerwerke in München. 1918/19 Erwerb von etwa M. 5 000 000 Geschäftsanteilen der Firma Stotz & Cie., G. m. b. H. Mannheim-Neckarau; sie wurde dadurch zu einer Geschäfts-Abteil. des Unternehmens. 1921 Anglieder. der Gleichrichter G. m. b. H in Berlin. Kapital: GM. 5 000 000 in GM. 4 300 000 St.-Aktien u. GM. 700 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 6 000 000. 1913 Erhöhung um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 12./7. 1920 Erhöhung um M. 25 000 000. Die G.-V. vom 9./12. 1920 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Stück 6 % Namens-Vorz.- Aktien. Die Namens-Vorz.-Aktien werden bis 31./12. 1930 gesperrt. Die Inh.-Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und einfachem Stimmrecht, die Namens- Vorz.-Aktien geniessen ebenfalls 6 % Vorz-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 15faches Stimmrecht; erstere bis ult. 1924, letztere bis 1930 unkündbar, von da ab zu 115 % rück- zahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 40 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 mit