1768 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 ab 1./8. 1922 div.-ber. St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19 /2 1923 erhöht um M. 140 000 000 in 100 000 St-Akt. u 40 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. letztere gleichberechtigt mit den bereits ausgegebenen Vorz.-Akt. Die Kap.-Erh. geschah nur wegen Überfremd.-Gefahr, sämtl. neuen Aktien sind in einem unter dem Einfluss der Verwaltung stehenden Kon- sortium gebunden. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ %% Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % gekündigt zum 1./8. 1923. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1922: 94*, –, 91, –, 98*, 90.60, 99, 105, 624 %. In Berlin: 967, –, 91, –, 98*, 98, 101, –, – %. Auch in Mannheim notiert. Inleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekün- digt zum 1./8. 1823. Kurs: Eingef. in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin. Notiz wie oben. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigtzum 1./8. 1923. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim. Notiz wie oben. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib, v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 100.25*, –, 97, –, 99*, 99.25, 106, –, 115 %. In Frankf. a. M.: 100.75*, –, 97, –, 99*, 100, 101, 108, – %. Auch notiert in Mannheim. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Diskonto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Juni anf April; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, sonst wie oben. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: –, –—, 300 %. Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankf. a. M. Ende 1921–1923: 105, –, – %. Gekündigt zum 1./10. 1925. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Diskonto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Mai; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, sonst wie oben. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: –, –, 300 %., Eingef. im März 1921. Auch notiert in Frankfurt a. M. Ende 1921–1923: 105, –, – %. Gekündigt zum 1./5. 1926. Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1921, rückzahlbar zu 102 %, in 400 Stücken zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, 2500 zu M. 2000, 3000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Südd. Disconto-Ges. A.-G. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1928 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs: Zugel. in Berlin u. Frankfurt a. M. im Mai 1922. Kurs Ende 1922–1923 in Berlin: 115, 400 %. Gekündigt zum 1./7. 1928. Anleihe von 1922: M. 40 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Ausgegeben bisher M. 20 Mill. Stücke 400 zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 5000 zu M. 2000 u. 6000 zu M. 1000, lautend auf den Namen der Süd- deutschen Disconto-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1928 bis spät. 1./7. 1952 durch jährl. Auslos. mit 4 % des urspr. Anleihe- betrages; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Kurs: Im April 1923 an den Börsen von Berlin, Frankfurt . M. u. Mannheim zugelassen. Ende 1923: In Berlin: 400 %. In Frankf.: – %. In Mannheim: 100 %. Gekündigt zum 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Seit 1923: Kalenderj.; bis 1922: 1./8.–31./7., dann Zwischenbilanz 1./8. bis 31./12. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebsunternehm. 26 314 400, Beteil. 85 859 302, Grundst. u. Geb. 7 107 000, Einricht., Fahrz. 355 000, Waren 958 251 862, Aussenstände, An- zahl. 780 475 770. Wertp 515 950, Kasse 27 729 587, Bankguth. 65 472 038, Wechsel 12 355 604, Bürgschaften, Hinterleg. 16 405 634. – Passiva: A.-K. 141 500 000, Schuldverschr. 60 040 000, Hyp. 1 210 257, R.-F. 119 155 000, Rückst. für Betriebsunternehm. u. Beteil. 72 640 930, Schulden, Anz. 1 457 646 749, alte Gewinnanteilscheine u. Schuldverschr. 10 350 011, Bürgschaften, Hinter- legung 16 405 634, Reingewinn 101 893 567 Sa. M. 1 980 842 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 232 462 062, Steuern 75 109 455, Zs. 4 343 004, Abschr. 10 821 185, Reingewinn 101 893 567 (dav. Div. 101 037 500, Vortrag 856 067). — Kredit: Vortrag 670 420, Gewinn aus Bauausführ., Unternehm. u. Beteil. 423 958 854. Sa. M. 424 629 275. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: –*, –, 105, 124, 110*, 118, 215, 624, 5490, 5.25 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1923: 506, 0.7 %. Kurs in Berlin: 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118, 219, 650, 5700 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1923: 595, 0.8 %. April 1923 in Mannheim zugelassen.