Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1769 Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1921/1922: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 15, 25 %; 1922 (1./8. bis 31./12.): 240 %. Vorz.-Akt. 1920/21 – 1921/22: 6, 6 %; (1922 1./8. – 31./12.): 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 1923: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dipl.-Ing. Otto Nöther, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Elektrizitätswerk Westerwald Akt.-Ges. in Marienberg (Westerw.). Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. Errichtung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderl. Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf beyüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Unternehmungen u. Beteiligung an solchen. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 6./12. 1920 um M. 7.2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 zu 5½ %, aufgenomm. 1917 zur Abstoss. von Kredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.- us Geb. Höhn 3 454 293, do. Marienberg 937 239, Masch., Kessel u. Rohrleit. 6 370 306, Schaltanlage 1 712 629, Kohlenzuführ. 223 617, Stauwehr 162 739, 50 KV-Leitung 520 718, Schaltstation Horchheim 1 132 866, do. Holler 200 126, Kohlenentlad. 277 280, Fernsprechanl. 1, Werkzeug 1, Werkstätten 1, Mobil. 1, Auto- mobil 1, Material 15 508.42 Bill., Konsum 423.06 Bill., Gleisanl. 460 014, Lokomotiven u. Wagen 377 785, Kaut., Eff. u. Beteilig. 1 205 957, Debit. 102 775.88 Bill., Kassa 9028.7 Bill., Dampfpresssteinfabrik 1, Neubau 1.8 Md., Eff. II 7250 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Obl. 3 000 000, Abschr.- u. Ern.-F. 64 905 000, Dotier. 70 000 Bill., R.-F. 3 706 254, Arb.-Wohlf. 10 000 000, Beamten- do. 5 000 000, Lohn-K. I 2219.37 Bill., do. II 4635.11 Bill., Kredit. 53 319.09 Bill., Reingewinn 4812.49 Bill. Sa. M. 134 986.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Erneuer., Dotier. 70 000 Bill., Reingewinn 4812.49 Bill. – Kredit: Vortrag 324 742, Betriebsüberschuss 74 812.49 Bill. Sa. M. 74 812.49 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 12½, 100 0 %. Direktion: Regier.-Baurat a. D. Erwin Schwartzkopff, Dir. Willy Schoder (als Deleg. d. A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Dir. E. Sommer- feld, Berlin; Landrat Reg.-Rat Ulrici, Marienberg (Westerw.); Dir. H. E. Hoff, Koblenz; Dir. Richard Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M., Dir. Willy Schoder, Höchst a. M. Bankkonto: Marienberg: Fil. d. Nassauischen Landesbank, Kreissparkasse. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 86 622, Kassa 5800, Postscheck 1855, Schecks u. Wechsel 6878, Wertp. 3.85 Bill., Schuldner 403 920, Masch. 1 769 000, Inventar 1, Roh-, Halbfertig- u. Fertigware 414 924, Grundst. u. Geb. 1 696 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 70 000, Kredit. 121 817, Vortrag 811 643, Gewinn 3.85 Bill. Sa. M. 3.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Reisespesen, Provis., Versich.- Prämien usw. 218 Bill., Gewinn 3.85 Bill. – Kredit: Vortrag 811 643, Fabrikationsgewinn 221.9 Bill. Sa. M. 221.9 Bill. Dividenden 1921–1923: 10, 20, 0 %.