1770 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Godesberg; Dir. Heinr. Meyer, Mehlem; Dir. Max Schakow, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Waldemar Kohl, Godesberg; Dir. Otto Streuber, Mehlem a. Rh.; Dir. Carl Flohr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Rechtsanw., Justizrat Dr. Abs, Bonn; Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Oberreg.-Rat Regier.-Präs. Dr. Francis Kruse, Gen. a. D. Wilh. Röbel, Godesberg; Gen -Dir. Gustav Wegge. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Dresdner Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Vereinigte Zünder- u. Kabelwerke Akt-Ges. in Meissen. Gegründet: 13., 14., 22. u. 23./3. 1872. (Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheitszünder, Draht- u. Kabelwerke.) Zweck: Die Ges. betreibt Fabriken in Meissen, Meisatal u. Fischergasse bei Meissen, Siebenlehn u. Lage (Lippe). Die hauptsächlichsten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, isolierte Drähte, Kabel, Bleikabel für Stark- u. Schwachstrom, Sprengkapseln u. elektrische Minenzünder, welche Artikel auf Spezialmasch. hergestellt werden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon ca. 19 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Arb--Zahl ca. 510. Kapital: M. 14 550 000 in 1500 Akt. zu M. 300 u. 9000 Akt. zu M. 1500, sowie 400 Vorz.- Akt. zu M. 1500. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 zu M. 300 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert. Erhöht 1896 um M. 225 000, 1914 weitere Erhöh. um M. 225 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v 23./3. 1920 um M. 1 200 000, mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochmal. Erhöhung lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % u. 10 fachem Stimmrecht zum Kurse von 105 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 850 000 in 5700 Inh.-St.-Akt. zu M. 1500 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1500, die den bisher. Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, beide Gattungen mit halber Div.-Ber. für 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsozt. (Dresdner Bank in Dresden) übern., angeboten M. 8 100 000 den bisher. St.-Aktion. bis 28./12. 1922 zu 325 % (je 3000 bisher. St.-Akt. 3 neue St.-Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie à M. 1500 = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann erford. Abschreib. u. Rückl., dann Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergütung, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 355 938, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 7 137 188, Kassa 3679.38 Bill., Wechsel 16 960.68 Bill., Avale 15 000, Rohmaterial. u. Waren 240 377.13 Bill., Debit. 143 882.69 Bill. – Passiva: A.-K. 14 550 000, R.-F. 157 807 474, Werkerhalt. 10 850 000, Delkr. 2 287 762, Unterstütz.-F. 2 428 132, unerhob. Div. 544 107, Avale 15 000, Kredit. 210 448.33 Bill., Gewinn 194 451.54 Bill. Sa. M. 404 899.88 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 540.34 Bill., Abschr. 51 Bill., Gewinn 194 451.54 Bill. – Kredit: Vortrag 393 508, Generalwaren 377 991.89 Bill. Sa. M. 377 991.89 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 290*%, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200, 15.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud, Stellv. Dir. Alfred Lucius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Lieberoth, Blasewitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- hold, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, Abt. H. G. Lüder; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat-Bank. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges., Meitingen. Sitz in Augsburg, Rosenaustr. 401. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Gemeinde Meitingen; Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Augsburg; Viktor Seidl, Gräflfing. Die Ges. hat mit Vertrag vom 21./6. 1923 von der Ge- meinde Meitingen übernommen das Recht zur Ausnützung des der genannten Gemeinde auf Grund Vertrages mit der „Lech-Elektrizitätswerke Aktien-Gesellschaft“ in Augsburg zustehenden Kraftstrombezuges von 25 PS auf 50 Jahre. Vergütung hierfür eine jährliche Entschädigung aus einem Grundbetrag von M. 5 000 000, der sich den Anderungen der Kraftstrompreise der Lech-Elektrizitätswerke anpasst, und weiter Gewährung von 7 % Anteil am Bruttogewinn der Gesellsch. nach Abzug der 5 % Zuwendung an den gesetzl. Reservefonds. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes.