Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital. GM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Schwäbische Volksbank e. G. m. b. H., Augsburg), u. zwar die St.-Akt. zu 500 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf drei alte Aktien eine neue Aktie v. 19.–29./9. 1923 zu 50 000 % plus Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 540 Mill. auf GM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu GM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj., 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Betriebsgeb. u. Grund 8900, Autolastzug 11 017, Masch. 26 000, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Kraftrecht 75 824, Werkz. 3861, Vorräte 500, Büro 1000, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 13 859, Res. 20 140. Sa. GM. 142 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Aug. Zwack, Augsburg. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Rechtsanw. Dr. Hermann Scherer, Architekt Wolf, Augsburg; Adolf Messer, Frankf. a. M. Rhön Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Mellrichstadt. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Überlandwerk Rhön, G. m. b. H., Fladungen; Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., A.-G., Gotha; Joh. Jeremias, Berlin; Bürgermeister Ludwig Karlein, Bussenhausen; Bürgermeister Karl Josef Kümmeth. Fladungen. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung von elektr. Energie für Kraft, Licht u. andere Zwecke, Ausbau u. Betrieb von Wasserkräften, Erwerb, Veräusserung, Verwertung u. Betrieb gewerblicher Einricht. u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung u. Verwendung von Elektrizität. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Hermann Göbel, Mellrichstadt; Dir. Siegfried Zinn, Schmalkalden. Aufsichtsrat. Bezirksoberamtmann Dr. Otto Schwaab, Mellrichstadt; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dir. Gustav Jost, Mellrichstadt; Dir. Kurt Loebinger, B.-Lichterfelde-Ost; Dir. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Dir. Wilhelm Duis, Gotha. *Strempel Elektrizitäts-Akt.-Ges. Socicte anonyme d'Electricitée Strempel, Merzig (Saar). Kabital: Frs. 750 000 in 7500 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 25 000 000. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 umgestellt in Frs. 250 000 (10 Akt. àa M. 1000 unter Zuzahlung von Frs. 50 = 1 Akt. zu Frs. 100). Lt. G.-V. v. 4./12. 1923 erhöht um Frs. 500 000, ausgegeben zu 120 Frs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leo Strempel. Aufsichtsrat: Vors. H. Strempel. Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen mit Sitz in München, Verwaltung in Krumbach (Schwaben). Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, Bahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen zu errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer. Die Ges. besitzt und betreibt die nachstehenden Zentralen in eigener Verwaltung: 1) Elektrizitätswerk in Breitenthal b. Krumbach i. Schwaben, seit Sept. 1899 in Betrieb. Aus der Günz werden in Breitenthal ca. 290 PS.-Dampfreserve 250 PS. gewonnen. 2) Elektr.- Werk in Ilach b. Steingaden in Oberbayern, seit 1901 in Vollbetrieb. Durch Aufstauung u. Akkumulierung der Illach werden ca. 300 PS. gewonnen. 3) Elektrizitätswerk Schönach, am 1./12. 1915 erworben. 4) Das Werk Riedmühle ist seit Frühjahr 1923 in Betrieb. Leistung bei dem derzeitigen teilweisen Ausbau etwa 200 PS. Lt. G.-V. v. 23./12. 1920 wurde eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. f. Licht- u. Kraftversorgung in München vereinbart. Im J. 1920 Erwerb. der Riedmühle bei Tafertshofen zur Erricht. eines neuen Kraftwerkes, wodurch grössere Mittel benötigt werden. Das Elektrizitätswerk Sulzbach wurde 1922 verkauft. Die Werke Breitenthal u. Riedmühle sind ab 1./1. 1924 unter der Firma „Überlandwerk Krumbach A.-G.“ zusammengeschlossen.