1774 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 859, Postscheck 14 485, Beteil. 11 658 000, Debit. 36 021 778. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bankschuld 9 651 645, Kredit. 16 861 418, Gewinn 1 222 058. Sa. M. 47 735 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 994 886, Reingewinn 1 222 058 (davon R.-F. 1 000 000, Vortrag 222 058). – Kredit: Einnahmen aus Beteil., Zs. M. 3 216 944. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Hugo Dukas, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Gen.- Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Siegfr. Guggenheimer, Nürnberg; Fabrik- besitzer Aug. Neumüller sen., München; Gen.-Dir. Rich. Platz, Hannover; Fabrik-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Baurat Dr. Paul Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Priratbank. Bayerische Kraftwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 28./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften, ferner Erwerb, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, elektrochemischen u. chemischen Fabriken aller Art, insbes. in Ober- bayern, sowie der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art insbes. auch mit stickstoff- haltigen Düngemitteln. Kapital: M. 500 000 000 in 500 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 249 000 000 in 249 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 250 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 300 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 39 024 000, Wasserbau 17.9 Bill., Gebäude 1 Md., Masch. u. Apparate 6.7 Md., Baumasch. 1, Fernleit. 106.79 Bill., Gleise, Waggons u. Lokomotiven 625 000, Werkzeug 3.49 Bill., Mobil. 654.60 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate 280 667.48 Bill., Kassa 30 315.63 Bill., Schuldner einschl. Bankguthaben 1 165 929.59 Bill., Wertpap. 197 400 Bill., vorausbez. Gebühren u. Versicher. 755.98 Bill., Beteilig. 10 500 000, Bau 1 206 543.50 Bill., (Bürgsch. 4 Bill.). – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 512 342 677. Werkerhalt. 2 000 000, Gläubig. 2 010 828.65 Bill., Erneuer. 65 000 Bill., (Bürgschaft. 4 Bill.), Bilanzausgleich 806 566.35 Bill. Sa. M. 2 882 395.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 941.56 Bill., Abschreib. 255.32 Bill., Bilanzausgleich 806 566.35 Bill. – Kredit: Vortrag 7 422 850, Überschuss 515 550.08 Bill., Zs. 369 272.80 Bill., Verschiedenes 14 940.35 Bill. Sa. M. 899 763.25 Bill. Dividenden 1920–1923: 6, 10, 100, 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Karl J anisch, B.-Wannsee; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Bergassessor a. D. Bankdir. Max Pohl, B.-Schöneberg; Alfred E. Goedicke, Trostberg i. Obb.; Rich. Kutschenreuter, Berlin; Franz Enke, B.-Waidmannsklust. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Heinrich v. Albert, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Staatsminister a. D. Friedrich von Brettreich, Exz., Ministerialrat Jos. Städtler, München; Oberreg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Staatssekretär z. D. Herm. Walther, Gen.-Dir. Otto Henrich, Dir. Hermann Jahnke. Ministerialrat Dr. Heukamp, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Deutsche Bank Fil.; Berlin: Reichskredit G. m. b. H. Elektrizitäts-Industrie-Akt.-Ges. München in München. Gegründet. 24./4. 1923, eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Redakteur Dr. Felix Falk, Cann- statt; Bankdir. Wilhelm Hoeffert, Ingenieur Fred Ruhl, Generalwirtschaftsdir. Adolf Bessinger, Rechtsanw. Adolf Wiedenhofer, München. Zweck. Die Förderung der elektrotechnischen Industrie, insbesondere Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen jeder Art sowie die Fabrikation von und der Handel mit elektro- technischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. M. 520 Mill. in St.- u. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 214 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 1000, 10 000 zu 5000, 14 000 zu 10 000 u. 14 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 306 Mill. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen 20 000 Namen-Vorz.-Akt. haben 25faches Stimmrecht, ausserdem Vordiv.-Rechte. Die neuen Aktien sind begeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion. Ing. Theodor Buck, München; Dir. Maximilian Langer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Majoratsbesitzer Dietrich Graf Bülow von Dennewitz, Grünhoff (Ost- preussen), Martin Holzmann, Rechtsanw. Rudolf Laßturner, München; Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, München; Dir. Leop. Aschner, Berlin; Dir. Erich Straub, Frankf. a./0.; Dir. Wilh. Benningkoff, Dr. Ing. Ernst Weisert, Berlin; Fabrikbes. Adolf Dehne, Frankf. a./0O.; Franz Leinkauf, Dir. Ludwig Marschall, Breslau. 3