Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1775 Jos. Feldl Akt.-Ges. Elektrotechnische Werkstätte u. Installation, München, Hirtenstr. 24. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Elektrotechn. Lorenz Kottmair, Elektrotechn. Georg Benz, Ing. Karl Reindl, Dipl.-Ing. Eduard Kottmair, Firma Jos. Feldl, München. Gegen Gewährung von M. 12 496 000 Aktien legt Firma Jos. Feldl das von ihr in München betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Firmenfortführ. mit Ausnahme des im Eigentum der Sacheinlegerin stehenden Anwesens Riesenfeldstr. in München u. einer Forder. zu M. 16 000 für ein Darlehen der Bayerischen Handelsbank in München in die A.-G. ein. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Jos. Feldl in München in offener Handelsges. betrieb. Geschäfts, insbes. Reparatur u. Bau, Vertrieb elektrisch. u. anderer Maschinen u. Apparate, die Herstell. u. Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Verwert. elektrisch. Energie sowie der Handel mit elektrotechnischen Bedarfsgegenständen. Kapital. M. 76 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 12.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 500 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 7500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 zu 100 % Die Vorz.-Akt. haben jetzt Iöfaches St.-Recht u. 6 % Vorz.-Höchstdiv. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 Mill, in 5000 St.-Akt. zu M. 5000 in 15 000 do. zu M. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15faches St.-Recht. Direktion. L. Kottmair, Ernst Solf. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Dir. Heinrich Melchior, Bankier Heinrich Grützner, Dir. Jul. Merker, Bankier A. J. Maier, München. Isarwerke, Akt.-Ges. in Münchtn, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 9./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: M. 150Mill. in 150 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 lIt. minister. Genehmig. vom 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 (M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke à M. 10 000,, 5000, 2000, 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 529 959 076, Anlagen im Bau 31 580 376. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Obligat. 150 000 000, Kredit 360 655 032, erhob. Zs. 884 420. Sa. M. 561 539 452. Dividenden 1926–1922: 0, 0 % (Baujahr). Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln; Friedrich Peter, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin. Kraftwerk Wagingersee Akt-Ges. in München. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. Kapital: GM. 161 200 in 7760 St.-Akt. à M. 20 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 10. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den St.-Akt. werden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1: 3 zum Bezuge angeb. Die restlichen St.-Akt. sollen nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. werden den Vorz.- Aktion. zu mindest. 120 % (1: 4) angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 161 200. aeR' Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescnaftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 400, Baukosten 81 342, Baracken, Transformatorenstation u. sonst. Einricht. 2, Geschäftseinricht. 2, Vorauszahl. an Lieferanten 114 155, Bank- u. andere Guth. 168 036, Kassa 25 544. – Passiva: A.-K. 161 200, Hyp. 1780, R.-F. 19 332, Baudarlehen 211 444, verschied. Verbindlichk. 24 727. Sa. GM. 418 483. Dividenden 1922–1923: ?, ? %.