1776 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Dir. Ernst Grosse, Dipl.-Ing. Wilh. Recknagel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Diplom-Ing. Franz Pollmann, Stellv. Major a. D. Max Freiherr von Massenbach, Bad Reichenhall; Diplom-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Ministerialrat Prof. Walter Knapp, Darmstadt; Dir. Herm. Sperling, Berlin. Friedrich Merk, Telefonbau-Akt.-Ges. in München, Schlotthauerstr. 12. Gegründet: 2./8., 10./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten u. Einricht. des elektr. Fernmeldewesens, insbes. der Telephonie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 990 000 in 45 000 St.-Aktien u. 4500 Vorz.-Aktien à GM. 20. Ursprüngl. M. 3 020 000 in 2800 St.-Akt. u. 220 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 tachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 95 980 000 in 87 200 St.-Akt. u. 8780 Vorz.-Akt. zu M. 1000 be- geben zu 120 %. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 110 Mill. auf Goldmark, derzufolge eine Zus. legung im Verh. 1000: 1 derart stattfindet, dass 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. à M. 1000 1 neue St.-Aktie bzw. Vorz.-Aktie à GM. 20 bilden. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 880 000 in 40 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à GM. 20 statt. Die Begeb.- Modalitäten bleiben dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 10 274, Masch. 33 097, Werkz. 10 058, Fabrik-Inv. 3674, Büro-Inv. 4162, Rohmaterial 16647, Bestandteile u. Waren 60 000, Patente 1103, Modelle 4202, Debit. 335, Kassa 215. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 299, Bankschulde 10 338, Kredit. 23 134. Sa. GM. 143 772. Dividende 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Friedr. Merk, Dir. Franz Boller. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Dr. Sebastian Heckel- mann, Rechtsanw. Franz Gerner, München; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Stadtrat Karl Scharnagel, München; Reichskanzler a. D. Dr. Cuno, Hamburg; Konsul Rud. Friedrichs, Elberfeld; Dir. Oscar Esders, Dir. Dr. Fritz von Bruck, Berlin. Mewag Münchener-Elektro-Motoren-Werke Akt.Ges. in München-Pasing, Pippinger Str. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma „Münchener Elektromotoren- werke Ges. m. b. H.' in München betriebenen Fabrikunternehmens, Übernahme u. Fort- führung der Firma ,August Wünsch Elektrogrosshandlung u. Vertretungen technischer Art“ in Augsburg, Herstell. u. Vertrieb elektr. Masch. jeder Art. Kapital: M. 80 000 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1, masch. Einricht. 1, Werkzeuge, Schnitte u. Modelle 1, Invent. 1, Material. u. Warenbest. 11 519 449, Debit. 2 044 550, Kassa u. Bankguth. 7 065 424. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 13 719 206, Rein. gewinn 2 710 221. Sa. M. 20 629 427. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 076 822, Reingew. 2 710 221. – Kredit: Vortrag 2190, Bruttogewinn 23 784 854. Sa. M. 23 787 044. Dividenden 1921–1923: 0, 50, ? %. Direktion: Andreas Krämer, Alfred Heilbron, Berlin; Karl Deutschmann, Dr. Sabo- schin. München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Herberg, Dr. Fritz v. Liebermann, Berlin; Baurat Dr. Paul Meyer, Bank-Dir. Christian Ruehm, München; Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, Dr. Hans Benfey, Berlin. 0 Ostbayerische Stromversorgung, Akt.-Ges., München, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet. 29./3. 1923; eigegetr. 30./5. 1923. Gründer: Bayerischer Elektrizitäts- Wirtschaftsverband e. Gen. m. b. H., München; Kreis Niederbayern; Kreis Oberbayern; Landes- ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Gutsbes. Emil Baumgartner, Reithen-